Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Kreuzberger Notizen. Kunstfehler beim Hingucken
Eike StedefeldtZehn Monate lang wurde mein Kreuzberger Lieblingsmuseum saniert. Ende Mai wurde die Berlinische Galerie dann mit »Radikal modern«, einer Ausstellung zum »Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre«, wiedereröffnet. Das »radikal modern« fiel im Gespräch der Macher mit dem Experten für die DDR-Architektur. Bruno Flierl meinte explizit den Osten; der Mauerfall beschert Berlin (West), das der Dekade fraglos erstrangige Bauten verdankt, somit 25 Jahre später einen Ehrenplatz auf dem Trittbrett.
Keine Angst, ich referiere nicht, wie sich die 1960er-Moderne in Kreuzberg austobte. Werner Düttmanns St. Agnes an der Alexandrinenstraße, die Neuanlage des Mehringplatzes nach Ideen Hans Scharouns, das goldglänzende Axel-Springer-Hochhaus »hart an der Mauer« – alles gewiss so wichtig wie der vereitelte Umbau des Oranienplatzes zum Autobahnkreuz. Weit aufschlussreicher ist jedoch, dass Max Tauts Hauptkinderheim an der Ritterstraße oder auch das nördlich der Neuenburger...
Artikel-Länge: 4841 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.