Das Ende eines imperialen Traums
Mumia Abu-JamalMit militärischem Zeremoniell und der Übergabe von Truppenfahnen wurde jetzt ein Schlusspunkt unter eine Ära der Geschichte Afghanistans gesetzt. Offiziell gehen mit dem kürzlich proklamierten »Ende der Kampfhandlungen« seitens der ISAF-Truppen 13 Jahre eines imperialen Krieges zu Ende. Was am 7. Oktober 2001 durch die massiven Luftschläge der US-Air Force begann, endete nun in aller Stille. Die Versprechen der Politiker, die Voraussagen der NATO-Militärs, Oberhand zu gewinnen über die Taliban – nichts als heiße Luft.
In Afghanistan, dem legendären »Friedhof der Imperien«, hat sich rein gar nichts verändert, jedenfalls nicht zum Besseren. Das Land am Hindukusch wird seit der militärischen Intervention und Besetzung als zutiefst fremdenfeindlich angesehen. Und möglicherweise wird das noch schlimmer werden. Auch die Korruption ist nicht zurückgegangen, sondern immens angestiegen, seit die USA das Land mit über einer Billion US-Dollar überflutet haben....
Artikel-Länge: 3229 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.