Geist und Kosmos
Ist die Welterklärung nur eine Sache der richtigen Mathematik, wie die Physiker glauben? Oder gibt es Wirklichkeitsbereiche, die sich der Berechenbarkeit grundsätzlich entziehen?
Kurt DarsowDie Erde habe sich als kosmische Ausnahme erwiesen, schrieb Hans Blumenberg angesichts der ersten tiefenscharfen Bilder aus der Planetenwelt.¹Nichts als narbige Krater und stickige Gluthöllen hätten sich dem forschenden Auge im Nahbereich der Erde gezeigt. Die Anmerkung des Philosophen galt technischen Phantasten, die schon nach einem Jahrzehnt der Astronautik von der »Eroberung des Weltalls« schwärmten. Doch nicht einmal eine Mondstation haben sie seither zustande gebracht. Vierzig Jahre lang hat kein menschlicher Fuß den Erdtrabanten mehr betreten. Sind die »Kinder des Weltalls« für kosmische Abenteuer einfach nicht geschaffen? Sind sie auf Gedeih und Verderb an ihren Heimatplaneten gekettet?
Für die Möglichkeit, dass die Erde ein einmaliger, unüberschreitbarer Ort sein könnte, hatte das christliche Abendland jedenfalls nie viel übrig. »Indessen sind doch die meisten unter den Planeten bewohnt, und die es nicht sind, werden es dereinst sein«, behauptete...
Artikel-Länge: 18400 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.