WM und Wirklichkeit
Fast zehn Milliarden Euro hat Brasilien für das Fußballhighlight berappt. Die Fans aus den Armenvierteln können sich nicht einmal ein Ticket leisten
Kai Behrmann und Michael Althaus, São PauloEng führen sie den Ball am Fuß. Er gehorcht ihnen, als würde es die Schlaglöcher nicht geben. Nicht alle tragen Schuhe. Auch barfuß jagen sie dem Spielgerät mit vollem Eifer hinterher.
Fußball – das ist in Brasilien mehr als nur ein Spiel. Es ist Kultur, ein Lebensgefühl. Im Land des fünffachen WM-Siegers sind Straßenfußballer noch allgegenwärtig. Kaum ein Brasilianer kann dem Reiz des runden Leders widerstehen. Das Spiel treibt ihnen ein Lächeln auf die Lippen. Egal, wie beschieden die Lebensumstände auch sein mögen.
Gerade in den unteren Gesellschaftsschichten ist Fußball die Freizeitbeschäftigung Nummer eins. In den Armenvierteln, den sogenannten Favelas, kicken die Menschen mit nich...
Artikel-Länge: 5590 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.