Aus Leserbriefen an die Redaktion
Zeit ist reif
Zu jW vom 27. Oktober: »Auf der langen Bank«Gut, daß Steffen Hultsch auf die Dringlichkeit der Kodifikation eines Arbeitsgesetzbuches für die Bundesrepublik verweist. Zur »Geschichte der Kodifikation des Arbeitsrechts in Deutschland« gehören aber eben auch das »Gesetzbuch der Arbeit (GBA)« von 1961 und das »Arbeitsgesetzbuch (AGB«) der DDR von 1977. In diesen Gesetzen waren verständlich und überschaubar in einer einheitlichen Kodifikation alle für die Werktätigen wichtigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen geregelt. Gerade angesichts der aktuellen katastrophalen Finanz- und Wirtschaftsentwicklungen der ach so gepriesenen »freien Martktwirtschaft« darf nicht einfach über die Erfahrungen aus DDR-Zeiten hinweggegangen werden. Auch nicht mit dem pauschalen »Hinweis« darauf, daß die DDR-Ordnung ja »insgesamt untergegangen« sei...
Es ist mit Nachdruck zu verweisen auf den Auftrag im Einigungsvertrag von vor 18 Jahren: »Es ist Aufgabe des gesamtdeuts...
Artikel-Länge: 6331 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.