Verluste sozialisieren
Modellcharakter für den Umgang mit der Finanzkrise: Wenn Liquiditätshilfen und Stützungskredite nicht nützen, übernimmt der Staat die Bankenschulden
Manfred SzameitatDas Versagen der Banken und des freien Marktes so offen zuzugeben, ist für den Vorstandsvorsitzenden der größten deutschen Bank in der Tat verblüffend. Noch merkwürdiger allerdings ist es, daß er fordert, was längst Realität ist. Seit die internationale Finanzkrise im August vorigen Jahres offen ausgebrochen ist, haben Staatsorgane in den betreffenden Ländern eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um gegen die Krise vorzugehen, ihre Symptome zu lindern oder schließlich lädierte Banken vor der akuten Pleite zu...
Artikel-Länge: 19005 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.