Sinn und Form
Zum 160. Geburtstag des Kommunistischen Manifests wurde in Berlin eine Matinee veranstaltet
Klaus-Detlef HaasDurch die Jahrzehnte beschäftigte der Text Künstler immer wieder. 1932 schuf Erwin Schulhoff (1894 in Prag geboren, 1942 im KZ Dachau ermordet) die Kantate »Das Kommunistische Manifest. Nach Marx-Engels« (opus 82) für Solo, Chor und Bläser.
1945 begann Bertolt Brecht an einem Text zu arbeiten, den er als »Versifizierung« des Kommunistischen Manifests plante. »Das Manifest« sollte ein Lehrgedicht sein. 1955 beschäftigte er sich noch einmal mit dem Projekt; es blieb aber Fragment. Es ist verschiedentlich interpretiert worden, so von Ekkehard Schall.
Im März 2006 wurde Brechts Text erstmals für zwei Sprecher, Piano und Schlagzeug inszeniert – in der Regie von Manfred Wekwerth und mit den Schauspielern Renate Richter und Hendrik Duryn, Sym...
Artikel-Länge: 5188 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.