Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Der starke Mann der CSU – der ehemalige Ministerpräsident und Üb...
    14.12.2016

    Rotlicht: CSU

    »Die Ordnung« heißt das neue Grundsatzprogramm der CSU. Um diesen Titel in seiner Bedeutung würdigen zu können, muss man zurück in das Jahr 1918.
    Von Gretl Aden
  • Der Oligarch Michail Chodorkowski vor Gericht (Moskau, 3. August...
    23.11.2016

    Rotlicht: Oligarchie

    Bei antiken Autoren wie Aristoteles gilt sie als Entartungsform der Aristokratie.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nackte Zweckmäßigkeit: Der Staat hat die Aufgabe die Betriebsamk...
    16.11.2016

    Rotlicht: Staatsräson

    Einen »Sieg der Staatsräson« nannte Heribert Prantl in der Süddeutschen die Einigung der Regierungsparteien, Frank Walter Steinmeier zum künftigen Staatsoberhaupt wählen zu lassen
    Von Daniel Bratanovic
  • Die Kriegsverbrechen westlicher Politiker ignoriert das Gericht....
    09.11.2016

    Rotlicht: Internationaler Strafgerichtshof

    Von 193 UN-Mitgliedstaaten sind 123 Partner des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs. Die angestrebte universale Verbindlichkeit wird damit bei weitem nicht erreicht
    Von Gregor Schirmer
  • Angeblich der neue Reformator, kein Reformierter. Papst Franzisk...
    02.11.2016

    Rotlicht: Reformation

    Eine neue Kirche wollte der Mönch Martin Luther gewiss nicht gründen
    Von Horsta Krum
  • Heute längst zum Phrasengeleier verkommen – Elefantenrunde nach ...
    26.10.2016

    Rotlicht: TV-Duell

    Die erste im Fernsehen übertragene Präsidentschaftsdebatte fand am 26. September 1960 statt. Richard Nixon hat sich durch diesen – übrigens ausnehmend gesitteten – Infight mit John F. »Mr. America« Kennedy
    Von Jürgen Roth
  • Kein Freund des Militärbündnisses. Anti-NATO-Demonstrant im Mai ...
    19.10.2016

    Rotlicht: NATO

    Sie hat überlebt, auch wenn einige noch vor 15 Jahren ihr baldigesEnde vorhersagten: die »Organisation des Nordatlantikvertrages«
    Von Jörg Kronauer
  • »Völkische« Alternative. Wer agiert wie ein faschistischer Demag...
    12.10.2016

    Rotlicht: Völkisch

    Als Frauke Petry im September der Welt mitteilte, sie wolle »daran arbeiten«, dass der Begriff »völkisch« endlich »wieder positiv besetzt ist«,rümpften die großen Zeitungen die Nasen
    Von Daniel Bratanovic
  • Nonkonformismus heute – Soldaten beim Weihnachtsessen auf dem US...
    05.10.2016

    Rotlicht: Nonkonformismus

    Gesellschaft beruht immer auch auf einem Bündel an ausgesprochenen und unausgesprochenen Konventionen darüber, was sich »schickt«
    Von Niklas Sandschnee
  • Seit 2005 heißt der Bundesgrenzschutz Bundespolizei. Die mit imm...
    28.09.2016

    Rotlicht: Bundespolizei

    Im Kalten Krieg war der BGS eine paramilitärische Truppe, deren Angehörige mit Panzerwagen und Granatwaffen ausgestattet waren und bis 1994 Kombattantenstatus hatten
    Von Ulla Jelpke
  • Joseph Fischers Turnschuhe als Museumsexponat. Der Wandel, den d...
    21.09.2016

    Rotlicht: Bündnis 90/Die Grünen

    Die Grünen gelten als die »erfolgreichste Neugründung einer Partei in der Geschichte der Bundesrepublik«.
    Von Niklas Sandschnee
  • Ludwig XIV.: »L’ état c’est moi«. Die heutige Staatsgewalt im He...
    14.09.2016

    Rotlicht: Absolutismus

    »Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar«, heißt es auf dem Titelbild der berühmten Schrift vom »Leviathan« des Staatstheoretikers Thomas Hobbes. Das Zitat entstammt dem Alten Testament
    Von Ronald Weber
  • Stand dem BdV von 1998 bis 2014 vor und sorgte dafür, dass der U...
    07.09.2016

    Rotlicht: Bund der Vertriebenen

    Wenigstens einmal habe er doch noch als Bundespräsident beim Bund der Vertriebenen (BdV) auftreten wollen, hat Joachim Gauck gesagt. Und so war er am vergangenen Samstag der Hauptredner beim Berliner Festakt zum jährlichen »Tag der Heimat«
    Von Jörg Kronauer
  • Im Bürgerkrieg markieren die Parteien den Gegner zum absoluten F...
    31.08.2016

    Rotlicht: Bürgerkrieg

    Kommt die Rede auf die Vorgänge im Schlachthaus Sy­rien, findet sich regelmäßig die verzerrende Bezeichnung »Bürgerkrieg«.
    Von Daniel Bratanovic
  • Ob man damit das Gras beim Wachsen hören kann? Unerheblich. Wich...
    24.08.2016

    Rotlicht: BND

    Er musste nicht bei Null anfangen, der Bundesnachrichtendienst, als er vor rund 60 Jahren, am 1. April 1956, offiziell gegründet wurde.
    Von Jörg Kronauer
  • Der Koran kennt keine feste Kleiderordnung. Frauenfeindliche Isl...
    17.08.2016

    Rotlicht: Islam und Kleidung

    Gibt es eine »islamische Kleidung«? Wer unter diesem Schlagwort im Internet sucht, wird zahllose entsprechende Angebote finden
    Von Jörg Tiedjen
  • Einschränkung bürgerlicher Freiheiten: Französisches Militär pat...
    10.08.2016

    Rotlicht: Ausnahmezustand

    Der türkische Staat hat ihn nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15./16. Juli ausgerufen, der französische infolge des Attentats von Nizza verlängert.
    Von Daniel Bratanovic
  • Von Erwerbslosigkeit sind im Jahresverlauf stets viel mehr Mensc...
    03.08.2016

    Rotlicht: Arbeitslosenstatistik

    Arbeitslosigkeit ist in allen Gesellschaften ein Problem. Unter ihr leiden die Betroffenen.
    Von Werner Seppmann
  • Nicht immer ist die politische Ernsthaftigkeit der Protagonisten...
    27.07.2016

    Rotlicht: Reichsbürger

    Gegen die »BRD GmbH«: Selbsternannte Regierungen bieten Größenwahnsinnigen attraktive Positionen
    Von Claudia Wangerin
  • Bewusstsein der Arbeiter: Widerspruchserfahrung ja, Klassenkampf...
    20.07.2016

    Rotlicht: Bewusstsein der Lohnabhängigen

    Ein profiliertes Klassenbewusstsein ist bei den Lohnabhängigen in der BRD die Ausnahme. Das heißt jedoch nicht, dass in ihren Gesellschaftsbildern die soziale Widerspruchsentwicklung keine Spuren hinterlassen würde
    Von Werner Seppmann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro