Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schon gelaufen

  • Wagenknecht schafft es, den hochspannenden Inhalt verständlich z...
    12.12.2016

    Nachschlag: Nicht nur für Marx-Kenner

    RE: Das Kapital (5/6), Deutschlandradio, Sonntag, 9.30 Uhr: Sahra Wagenknecht zum Abschnitt »Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation«, Kapitel 24, »Das Kapital«
  • So kam es denn, dass Meister Lampe bald / Zu schielen anfing – e...
    10.12.2016

    Nachschlag: Hasi im Rausch

    Dietmar Bartsch hat dazugelernt. »Für Linke sind Siege immer ganz gefährlich«, deklamiert er bei Konnopke’s
  • Ein Angebot, das Renée Zucker nicht ausschlagen sollte
    09.12.2016

    Nachschlag: Zeit für Zeitung

    Renée Zucker erzählt jeden Morgen im Inforadio des RBB über »Hundert Sekunden Leben« heißt die Kolumne, und am Donnerstag äußerte sie sich über die Erfahrung, eine echte Zeitung aus Papier zu lesen.
  • 23.11.2016

    Nachschlag: Ausgegrenzt, ruiniert

    Menschen, die Schweigekartelle gegen sich aufbringen, müssen damit rechnen, ökonomisch ruiniert zu werden
  • 21.11.2016

    Nachschlag: Rundfunksternstunde

    Der Soziologe Wolfgang Streeck liest seinen Essay über das 24. Kapitel, die »ursprüngliche Akkumualtion«, des ersten Bandes von Marx’ »Kapital«
  • Diesen Mann würde die Rechte weitaus lieber als Trump (l.) im Ov...
    19.11.2016

    Nachschlag: Wahrsagerstunde

    Eigentlich hatte der Deutschlandfunk den Rechtsanwalt Reinhard Marx interviewen wollen, um ihn zu fragen, wie er die Situation der türkischen Soldaten einschätzt.
  • 18.11.2016

    Nachschlag: Zurück im Osten

    Ostdeutsche, die seit 1990 ausgewandert waren, kehren aus unterschiedlichen Motiven in größerer Zahl zurück
  • 17.11.2016

    Nachschlag: Leichen ausbuddeln

    Reporter Claus Richter berichtet nach 30 Jahren wieder aus Polen – viel geändert hat sich für den Kalten Krieger nicht
  • Mit Plan nach Marrakesch: Umweltministerin Barbara Hendricks (SP...
    16.11.2016

    Nachschlag: Überall beglückwünscht

    Ein dreister Reporter wagt es, angesichts des am Montag verabschiedeten Klimaschutzplans von »Demütigung, Demontage, Desavouierung« von Barbara Hendricks (SPD) zu sprechen
  • 15.11.2016

    Nachschlag: Zweierlei Maß

    Die Erwartungen an den 1000. »Tatort« waren gewiss hoch, und seine Macher dürften nicht die ersten gewesen sein, die darüber stolperten ...
  • 14.11.2016

    Nachschlag: Unterrepräsentiert

    Offenbar hatten die großen US-Demoskopieinstitute in den Vorwahlbefragungen Schwarze, Hispanics und Asiaten nicht ausreichend einbezogen
  • Die Runde bei »Maischberger« und die offene Frage: Was will Trum...
    11.11.2016

    Nachschlag: Tapfer lächeln

    Es war wohl die Idee der »Maischberger«-Redaktion, das irrationale Potential des Trumpschen US-Wahlerfolgs als Talkshow zu inszenieren
  • 10.11.2016

    Nachschlag: Ohne Standpunkt

    Eine Collage aus Youtube-Schnipseln: Eindrücke israelischer Schüler, die in Polen die Mordstätten der Nazis aufsuchten
  • 08.11.2016

    Nachschlag: Schleier und Tiefs

    Es sah fast aus, als hielte es die Leute kaum noch auf den Sitzen im gemütlichen Studio. Und FAZ-Glotzenexperte Hanfeld befand am Montag, man dürfe durchaus eine Gegenstimme zulassen, wenn man partout eine »Kontroverse« wolle
  • 07.11.2016

    Nachschlag: Abgefahrene Sekte

    Wer wissen will, worauf Tea Party, sogenannte Libertarians, Google- und Apple-Chefs und wahrscheinlich Donald Trump abfahren, muss das Zeug der US-Bestsellerautorin lesen
  • 05.11.2016

    Nachschlag: Milliardengeschäft

    Aktivitätsprotokolle im Internet sind für die Werbung Gold wert. »Panorama« recherchierte, wie das Milliardengeschäft mit Kommunikationsdaten funktioniert
  • 04.11.2016

    Nachschlag: Vom Schießen

    Vice-Magazin: Schützen, Sammler, Skeptiker – Österreich zwischen Aufrüstung und Entwaffnung