Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Gegründet 1947 Sa. / So., 02. / 3. Dezember 2023, Nr. 281
Die junge Welt wird von 2753 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 13.01.2024
18.02.2010, 22:18:40 / Buchmesse Havanna 2010

Habana Vieja - Soziale Stadtentwicklung statt Gentrifizierung

Von Marion Leonhardt
Eusebio Leal
Eusebio Leal und Tobias Kriele

Wir sind noch damit beschäftigt, den großzügigen Innenhof des im 17. Jahrhundert erbauten Herrenhauses zu bestaunen und das große Wohnzimmer mit der meterhohen Decke und dem glanzvollen Interieur zu bewundern, als Eusbio Leal Spengler den Raum betritt.

Nun kommt doch so etwas wie ein wenig Ehrfurcht und Respekt bei uns auf, als der Stadthistoriker von Havanna und Vater eines weltweit wohl einmaligen Sanierungsprojektes vor uns steht. Ruhig, kompetent und selbstbewußt erläutert er uns die Dimensionen dieses Vorhabens. Es gilt zur Zeit in 104 Restaurationsprojekten für circa 70.000 Menschen sanierten Wohnraum zu schaffen. Nicht weniger als 400 Architekten und 3000 Handwerker arbeiten daran.

Das Ganze findet unter Beteiligung der Bewohner statt.Sie planen mit und sie bauen mit. Denn es sind ihre Wohnungen. Sie sollen sich auch nach der Sanierung darin wohlfühlen. Nicht alle werden wieder dort einziehen können. Aber nicht erhöhte Mieten aufgrund von Wohnungsspekulation, unweigerlicher Begleiter solcher Projekte bei uns, sind die Ursache. Havanna ist aufgrund der Landflucht, insbesondere in der periodo especial, völlig überbevölkert. Hier soll Abhilfe durch den Umzug einiger in einen neuen Stadtteil ins nahe Fischerdorf Cohimar geschaffen werden. Nicht administrativ, sondern im Dialog mit den Bewohnern der Altstadt.

Auch wenn Habana Vieja eine der architektonisch herausragensten Altstädte weltweit ist, ist sie alles andere als ein Museum. Sie hat auch eigene Zeitung,einen eigenen Radiosender, eine Website und einen universitären Fachbereich für Restaurierung.

Wir hätten noch stundenlang Eusebio zuhören und noch unzählige Fragen stellen können. Doch dann ist die Zeit dieses vielbeschäftigten Mannes mit uns zu Ende. Bevor er aber zum nächsten Termin aufbricht, verrät er uns doch noch eine kleine Schwäche: Weißwürste sind sein Lieblingsgericht. Eine Vorliebe, die er von seinen deutsch-schweizer Vorfahren hat. Das macht diese herausragende Persönlichkeit sehr menschlich. Wir haben für den nächsten Besuch ein paar Dosen Weißwürste als Gastgeschenk im Gepäck eingeplant.

Ein Bericht über die Sanierung der Altstadt von Havanna erscheint in Kürze in der jungen Welt

Immer noch kein Abo?

Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.