Aus: Ausgabe vom 09.11.2006, Seite 1	/ Inland
Bahnprivatisierung ohne Börsengang?
										Berlin. Die Bundesregierung will die Bahn AG vorerst ohne Börsengang zu 24,9 Prozent teilprivatisieren. Das sieht nach AP-Informationen ein Vorschlag des Bundeskanzleramtes vor, über den die Arbeitsgruppen von Bundesregierung und Koalitionsfraktionen am Dienstag nachmittag beraten wollten. Danach soll ein knappes Viertel der Bahn-Holding an private Investoren verkauft werden. Der Bund soll die Verantwortung für die Infrastruktur behalten.
In einem Positionspapier der Parlamentarischen Linken in der SPD heißt es dazu, der geplante Börsengang sei »nicht zielführend, risikoreich und kostenträchtig«. »Statt sich auf das Wie eines Börsengangs der DB AG zu fixieren, ist das Ob wieder offen zu halten und müssen Lösungskonzepte auch ohne Börsengang möglich gemacht werden«, so die SPD-Linken.
(AP/jW)
			In einem Positionspapier der Parlamentarischen Linken in der SPD heißt es dazu, der geplante Börsengang sei »nicht zielführend, risikoreich und kostenträchtig«. »Statt sich auf das Wie eines Börsengangs der DB AG zu fixieren, ist das Ob wieder offen zu halten und müssen Lösungskonzepte auch ohne Börsengang möglich gemacht werden«, so die SPD-Linken.
(AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Allein auf dem Dachvom 09.11.2006
- 
			Dem Verbot zuvorgekommenvom 09.11.2006
- 
			Die rechtsextreme Mittevom 09.11.2006
- 
			Rückkehrrecht eine Mogelpackung?vom 09.11.2006
- 
			Juristisches Gerangel um Demoverbotvom 09.11.2006
- 
			Thora im Zentrum Münchensvom 09.11.2006