Aus: Ausgabe vom 10.03.2006, Seite 15	/ Inland
Kriegsverbrechen an Frauen ahnden
										Bonn/Köln. Die Deutsche Welthungerhilfe und die Frauenhilfsorganisation medica mondiale haben anläßlich des Internationalen Frauentages dazu aufgerufen, Mädchen und Frauen in von Kriegen betroffenen Ländern vor Vergewaltigung und sexueller Folter zu schützen. Gleichzeitig fordern beide Organisationen, Frauen in solchen Ländern systematisch und qualifiziert am Friedensprozeß zu beteiligen. In einem Pilotprojekt in Liberia kooperieren beide Hilfsorganisationen bei der Durchführung von Nothilfe- und Entwicklungsmaßnahmen in Verbindung mit psychologischer Hilfe für Frauen. Zudem fordern die Organisationen, Kriegsverbrechen gegen Frauen konsequenter zu ahnden. »Ohne eine Ende der Straflosigkeit gibt es auch kein Ende der Gewalt gegen Frauen«, so Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale. (jW) 
				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Neonazis scheiterten vor Gerichtvom 10.03.2006
- 
			Proteste gegen Kaczynskivom 10.03.2006
- 
			Prozeß nach 23 Jahrenvom 10.03.2006
- 
			Rote Hilfe ohne rotes Kreuzvom 10.03.2006
- 
			Fünf Reaktionen auf ein verhindertes Konzertvom 10.03.2006
- 
			Linke im Notstandsgebietvom 10.03.2006
- 
			Fronten in Berlin weiter verhärtetvom 10.03.2006
- 
			Aktenzeichen: »Verbrecherinnen«vom 10.03.2006
- 
			Glückwunschinflationvom 10.03.2006
- 
			»Ziel ist Beibehaltung der Produktion«vom 10.03.2006
- 
			Nachholbedarf. Die CeBIT in Hannovervom 10.03.2006