Livestream: technische Störung
Gegründet 1947 Freitag, 20. Juni 2025, Nr. 140
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Livestream: technische Störung Livestream: technische Störung
Livestream: technische Störung
Aus: Ausgabe vom 30.05.2025, Seite 8 / Ansichten

Preisträger des Tages: Ilko-Sascha Kowalczuk

Von Nico Popp
8_portrait_NEU.jpg
Oft genug »Dreckskommunismus« gesagt, trotzdem »gefickt«: Ilko-Sascha Kowalczuk (Chemnitz, 5.8.2024)

Harte Arbeit lohnt sich: Der von der »Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur« verliehene Karl-Wilhelm-Fricke-Preis geht in diesem Jahr an Ilko-Sascha Kowalczuk. Die Phrase, eine Auszeichnung sei »überfällig« gewesen, trifft hier den Kern der Sache. Kowalczuks Verdienste um die antikommunistische Publizistik sind unbestreitbar. Wo viel handwerklicher Pfusch in Umlauf gesetzt wird, erweist er sich als Industriepionier: Er produziert rationell am Fließband. Der Ausstoß macht den Ausschuss verkraftbar.

Zeit wurde es auch, weil Kowalczuk mit sich und der Welt hadert, wie zuletzt im März einem mehrseitigen Porträt im Spiegel (»Besuch beim Anti-Ostler«) zu entnehmen war. Unter den vielen rundheraus irren Sätzen in diesem Text sticht einer heraus: Kowalczuk, findet der Spiegel-Autor, wolle ein Programm »durchziehen«, nämlich »sich nicht anzupassen, nicht opportunistisch zu sein und seine Meinung zu sagen«.

Da haut einer unermüdlich raus, was sowieso alle hören wollen, und muss dann, weil diese kläffende Hyperanpassung den gesetzteren Vertretern der Zunft dann leider doch auf den Keks geht, darüber räsonieren, dass »seine Universitätskarriere verbaut« (Spiegel) ist. Kowalczuk (»bin in der akademischen Welt genauso gefickt worden wie in der Diktatur«) erklärt sich und dem Spiegel die fehlende Professur mit »Aufsässigkeit«. Zum Beispiel saß er vor 30 Jahren mal in einer Enquetekommission des Bundestages mit »Zopf und Holzfällerhemd« lauter »Krawattenträgern« gegenüber.

Kein Zweifel, leicht hatte er es nicht. Er konnte nicht, wie Fricke, weiland beim ultrarechten Bund Deutscher Jugend reinschnuppern. Und der »Anti-Ostler« kommt gebürtig aus Ostberlin. Wenn er noch mal 1967 auf die Welt kommen würde, »dann auf jeden Fall im Westen«; auch der »Dreckskommunismus« wäre dann kein Thema für ihn, verriet er dem Spiegel. Aber dann wären die Freunde von der Bundesstiftung natürlich gefickt.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Horst Hannsen (30. Mai 2025 um 09:56 Uhr)
    Die verallgemeinernden Aussagen zum Denken und Handeln seiner »östlichen« Landsleute, sind immer wieder erstaunlich. Man möchte meinen, er sei im »goldenen Westen geboren. Zumindest hört es sich danach an, als würde ein Nichtschwimmer darüber aufklären, ob Brust, Rücken oder Delphin die beste Art ist, über der Oberfläche zu bleiben. Es ist fast bedauerlich, dass seine tiefe Ablehnung der eigenen DDR-Vita und all dem, was er wohl durchlitt, auch in der Bundesrepublik nicht schnurgerade in die Komfortzone führte. Insofern ist es jedoch interessant, mit wie viel Engagement er versucht, mit allen Mitteln der Verzweiflung, doch noch einen schwarz-rot-goldenen Schwimmring zu erhaschen. Deutlicher ausgedrückt: Unreflektiert, eigensinnig in seiner Welt gefangen, klingt das nach absoluter Einbahnstraße. Vielleicht sollte man ihm die Selbstfindung wirklich auch selbst überlassen, ehe man versucht, eine Bedeutung in seinen Auftritten oder gar Büchern zu finden. Am Ende würde man noch genauso durch das Leben laufen, wie Kowalcuk selbst.

Mehr aus: Ansichten

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!