Inflation in Euro-Zone wieder gestiegen
Luxemburg. Die Inflation ist in der Euro-Zone im Juli wieder gestiegen. Die Verbraucherpreise wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozent angehoben, teilte das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg nach einer Schätzung mit. Im Juni hatte die Teuerungsrate 2,5 Prozent betragen. Die Kerninflation ohne Berücksichtigung der Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel hielt sich im Juli bei 2,9 Prozent. Stärkster Preistreiber waren laut Eurostat Dienstleistungen mit einen Anstieg um vier Prozent im Jahresvergleich. Die Energiepreise wurden im Juli ebenfalls deutlich stärker als in den Vormonaten erhöht. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
- 
Leserbrief von Onlineabonnent/in Gabriel T. aus Berlin (20. August 2024 um 20:28 Uhr)Könnte mal jemand schreiben, was eigentlich unter Kerninflation zu verstehen ist, also welche Dinge sie betrifft. Danke.
Mehr aus: Inland
- 
			Kitabeschäftigte werden krank gemachtvom 21.08.2024
- 
			»Befürchten, dass man den Skandal instrumentalisiert«vom 21.08.2024
- 
			Schreibkraft mitschuldigvom 21.08.2024
- 
			Übergangsdesastervom 21.08.2024
- 
			Tesafilm und Trassenpreisevom 21.08.2024
- 
			»Erst der Anfang«. Spatenstiche gegen Chinavom 21.08.2024
- 
			»Die BRD legt den Terrorbegriff sehr weit aus«vom 21.08.2024