Berlin und London vereinbaren engere militärische Zusammenarbeit

Berlin. Deutschland und Großbritannien haben eine engere militärische Zusammenarbeit vereinbart. In Berlin unterzeichneten Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein neuer britischer Amtskollege John Healey eine entsprechende »Joint Defence Declaration«. »Wir wollen unsere Beziehungen auf ein neues Fundament stellen«, sagte Pistorius.
Demnach geht es um eine Stärkung der Rüstungsindustrie in beiden Ländern und eine engere Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Produktion und Beschaffung von Waffen und Munition sowie um gleiche Standards bei Waffensystemen und Munition. »Das ist eine der Lehren, die wir ziehen müssen aus dem Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt«, fügte Pistorius hinzu. Der europäische Pfeiler innerhalb der NATO solle gestärkt werden.
Healey nannte die Erklärung einen wesentlichen Schritt hin zu einer tieferen Verteidigungszusammenarbeit beider Länder und betonte die bereits bestehende Kooperation. Er lobte eine führende Rolle Deutschlands bei der Unterstützung der Ukraine. Deutschland habe viel getan und bekomme manchmal nur wenig Anerkennung dafür.
Pistorius empfing den Briten im Verteidigungsministerium in Berlin mit militärischen Ehren zum Antrittsbesuch. Healey ist erst seit zweieinhalb Wochen im Amt. Er gehört der von Premierminister Keir Starmer geführten Labour-Regierung an, an die sich von deutscher Seite Hoffnungen auf einen Neustart der Beziehungen richten.
Starmer hat eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts als Ziel ausgegeben. Der Regierungschef stimme auch einer Äußerung des britischen Generalstabschefs zu, wonach das britische Militär in drei Jahren kriegsbereit sein müsse, sagte ein Regierungssprecher in London. Die neue Labour-Regierung hatte als einer ihrer ersten Amtshandlungen eine Überprüfung der Verteidigungsstrategie des Landes angekündigt. Geleitet werden soll sie von dem früheren NATO-Generalsekretär und Ex-Verteidigungsminister George Robertson. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Drei Tote innerhalb von sechs Tagen«
vom 25.07.2024 -
Eine Million Rentner schuftet
vom 25.07.2024 -
Keine Panik im Kanzleramt
vom 25.07.2024 -
Steilvorlage für Abschiebepolitiker
vom 25.07.2024 -
Meyer-Werft auf Betteltour
vom 25.07.2024 -
Bosch kauft ein
vom 25.07.2024 -
»Wir haben gefragt, was die Leute beschäftigt«
vom 25.07.2024