EU-Entscheidung zur Ita-Übernahme durch Lufthansa erwartet

Brüssel. Die EU-Kommission dürfte diesen Mittwoch ihre Entscheidung bekanntgeben, ob Lufthansa die staatliche italienische Airline Ita übernehmen darf. Die Regierung in Rom will sich dazu gemeinsam mit den Konzernchefs Carsten Spohr und Antonino Turrichi gegen Mittag (12.30 Uhr) in einer Pressekonferenz äußern. Der Lufthansa-Vorstandsvorsitzende Spohr rechnete laut Medienberichten schon vor rund einem Monat damit, dass Brüssel die Übernahme genehmigen wird.
Die Pläne für einen Einstieg des deutschen Traditionsunternehmens bei der bisherigen italienischen Konkurrenz gibt es seit mehr als einem Jahr. Die Italia Trasporto Aereo (ITA) ging 2020 aus der staatlichen Fluggesellschaft Alitalia hervor, die schwer in Turbulenzen geraten war. Zurzeit hat das Unternehmen noch etwa 4500 Beschäftigte. Der Lufthansa-Konzern zählt fast 99 000 Mitarbeiter.
Die EU-Kommission hatte Bedenken, dass sich bei der Lufthansa auf transatlantischen Langstreckenflügen und auf der Kurzstrecke zwischen Italien und mitteleuropäischen Ländern zu viel Marktmacht konzentrieren könnte. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Deutsch-polnischer Reset
vom 03.07.2024 -
»Gegen DEDAŞ wurde nicht ermittelt«
vom 03.07.2024 -
Neue Foltervorwürfe gegen Israel
vom 03.07.2024 -
Rebellion der Söldner
vom 03.07.2024 -
Niederlande mit Regierung
vom 03.07.2024 -
Der König ist immer im Recht
vom 03.07.2024 -
Liste Gaza gegründet
vom 03.07.2024 -
Jemen verstärkt Seekrieg
vom 03.07.2024 -
»Das Regime versucht, ihre Auslieferung zu erzwingen«
vom 03.07.2024