Windkraftindustrie benötigt riesige Hafenflächen

Hamburg. Der geplante Ausbau der Windenergie auf See erfordert aus Sicht der Windkraftbranche bis zu 200 Hektar zusätzliche Schwerlastflächen in den deutschen Seehäfen. »Das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 Pkws oder 270 Fußballfeldern«, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie. »Investitionen im Milliardenbereich« seien in den kommenden Jahren erforderlich. »Die Seehäfen sind die zentralen Drehkreuze der Offshore-Windenergie«, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Karina Würtz.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Windkraft auf See bis 2030 auf eine Kapazität von 30 Gigawatt und bis 2045 auf 70 GW ausgebaut werden. Das entspricht einem Zubau von 62 GW innerhalb der kommenden 22 Jahre und benötigt nach Branchenangaben bis zu 7.000 neue Offshore- Windenergieanlagen, »mit 300m so hoch wie der Eiffelturm, 2.500 Tonnen schwere Stahlfundamente, über 100m lange Hightech-Rotorblätter« sowie 20.000 Tonnen schwere Konverterstationen als Knotenpunkte. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Aufzug weißer Kittel
vom 05.12.2023 -
Demontierte Öltanker
vom 05.12.2023