Kuba weist EU-Resolution zurück
Von Volker HermsdorfHavanna. Zum wiederholten Mal hat eine Mehrheit konservativer und extrem rechter Abgeordneter am Mittwoch im EU-Parlament eine Resolution verabschiedet, die Sanktionen gegen kubanische Politiker einschließlich des Präsidenten Miguel Díaz-Canel wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen fordert. Mit 359 Jastimmen, 226 Neinstimmen und 50 Enthaltungen wird außerdem die Aussetzung des Dialog- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und Kuba verlangt. Kubas Nationalversammlung der Volksmacht (ANPP) wies die Entschließung gleichentags zurück und erklärte, dem EU-Parlament fehle »die moralische, politische und rechtliche Autorität, um über Kuba zu urteilen«. Die Resolution sei ein Zeichen für »doppelte Standards«: Die Situation in Kuba werde nach Maßstäben bemessen, die in der EU selbst und in anderen Ländern nicht beachtet würden.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Milliarden Menschen von Hunger bedrohtvom 13.07.2023
- 
			Zur Abschreckungvom 13.07.2023
- 
			Verbrechen an Indigenenvom 13.07.2023
- 
			Scharfmacher vor Beförderungvom 13.07.2023
- 
			Provokation in Guantánamovom 13.07.2023
- 
			Kurze Ungnade für Prigoschinvom 13.07.2023