Bombenwarnungen: Dutzende Schulen in Bulgarien geschlossen

Sofia. Wenige Tage vor der Parlamentswahl in Bulgarien an diesem Sonntag sind nach Bombenwarnungen Dutzende Schulen im ganzen Land sowie die Wirtschaftsuniversität in Sofia geräumt worden. Die Staatsanwaltschaft der Hauptstadt leitete am Dienstag eigenen Angaben zufolge Ermittlungen wegen »Verbrechen gegen die Republik« ein. Die Polizei fand zunächst keine Sprengsätze in den Schulen, die seit Montag entsprechende Hinweise per E-Mail oder Telefon erhalten hatten. Man gehe vor allem davon aus, dass es um »hybride Angriffe« geht, die in »irgendeiner Weise mit Russland verbunden sind«, erklärte der geschäftsführende Innenminister Iwan Demerdschiew, ohne das weiter zu erläutern. Bulgarien habe Partnerdienste in Europa und den USA um Unterstützung gebeten, den Absender der E-Mails zu ermitteln. Das EU- und NATO-Mitglied Bulgarien wählt am 2. April ein neues Parlament, wobei die Mehrzahl der Wahllokale in Schulen untergebracht sind. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Starmer schasst Jeremy Corbyn
vom 29.03.2023 -
Gegen Umweltverbrechen
vom 29.03.2023 -
Kurze Pause für »Justizreform«
vom 29.03.2023 -
Neuer Chef, gleiches Ziel
vom 29.03.2023 -
Boric geht auf Distanz
vom 29.03.2023 -
Land unter Feuer
vom 29.03.2023 -
Macrons zweites Schlachtfeld
vom 29.03.2023