Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
04.01.2023, 19:40:37 / Ausland

Reparationsfrage: Scharfe Worte aus Warschau

imago0055838819h.jpg

Warschau. Polen hat die formelle Absage Deutschlands an Verhandlungen über mögliche Reparationen für im Zweiten Weltkrieg erlittene Schäden heftig kritisiert. »Wir erkennen diese deutsche Position nicht an, wir weisen sie in ihrer Gesamtheit als absolut unbegründet und fehlerhaft zurück«, erklärte Vize-Außenminister Arkadiusz Mularczyk am Mittwoch. Die Regierung in Warschau hatte am Dienstag mitgeteilt, dass die Bundesregierung die Bitte um Verhandlungen über die polnischen Reparationsforderungen förmlich abgelehnt habe. Diese Antwort sei »überraschend«, erklärte Mularczyk am Mittwoch; der deutsche Staat könne »eine Frage nicht abschließen, die niemals eröffnet wurde«. Bis heute »sehen wir keinen Willen oder Wunsch« von Seiten Deutschlands, »das Unrecht und die Schäden« des Krieges wiedergutzumachen, erklärte der Vize-Außenminister.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts hatte am Dienstag erklärt, dass die Bundesregierung »die Verbalnote Polens vom 3. Oktober 2022 beantwortet« habe. Er machte aber keine Angaben zum Inhalt des Schreibens. Die Bundesregierung verweist darauf, dass Polen 1953 den Verzicht auf deutsche Reparationen erklärt und dies danach mehrfach bestätigt hatte. (AFP/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ausland