NATO-Überwachung per Drohne beginnt
Brüssel. Die ersten eigenen Drohnen des Kriegsbündnisses sind einsatzbereit. Wie NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag sagte, können die fünf unbemannten Flugzeuge nun zu Aufklärungs- und Überwachungsmissionen abheben. Sie seien »ein sehr nützliches Werkzeug«, um die Grenzen der Allianz zu überwachen oder um NATO-Truppen bei Einsätzen zu unterstützen.
Die unbewaffneten Drohnen könnten über 30 Stunden in der Luft bleiben, sagte Stoltenberg. Sie seien in der Lage, das gesamte europäisch-atlantische Gebiet »vom hohen Norden bis zum Sahel, vom Nahen Osten bis zum Atlantik abzudecken«. Bei Bedarf könnten die Drohnen dem Generalsekretär zufolge auch bei NATO-Missionen eingesetzt werden. Hierzu sei aber ein gesonderter Beschluss der Mitgliedstaaten notwendig, sagte er. Stoltenberg ging deshalb davon aus, dass die Drohnen zumeist »die östlichen und südlichen Grenzen« des Bündnisses überwachen.
Geliefert wurden die NATO-Drohnen vom Typ »RQ-4D Phoenix« durch den US-Rüstungskonzern Northrop Grumman. Die Drohnen sind neben den Awacs-Aufklärungsflugzeugen das einzige Militärgerät, das dem Kriegsbündnis selbst gehört. Ihre Anschaffung war schon seit Mitte der 1990er geplant. Die Kosten liegen bei rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Stationiert sind die Maschinen auf dem Luftwaffenstützpunkt Sigonella in Italien. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Zehntausende gegen Haitis Präsidenten
vom 16.02.2021 -
»Angriff auf das öffentliche Bildungssystem«
vom 16.02.2021 -
Neue WTO-Chefin
vom 16.02.2021 -
Gewinner ohne Listenplatz
vom 16.02.2021 -
Abgebrannt und arbeitslos
vom 16.02.2021 -
Wer regiert in Katalonien?
vom 16.02.2021 -
Rührung und Klagen
vom 16.02.2021