Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
04.12.2020, 19:31:10 / Ausland

China nimmt Kernreaktor in Betrieb

AKW_Brokdorf_67058946.jpg
150 Millionen Grad und es wird noch heißer: Deutsche AKWs wie in Brokdorf (Foto) können mit Tokamak HL-2M nicht mithalten

Beijing. China hat laut Staatsmedien zum ersten Mal seinen als »künstliche Sonne« bekannten neuartigen Kernfusionsreaktor in Betrieb genommen. Der Forschungsreaktor in der südwestlichen Provinz Sichuan sei am Freitag erfolgreich hochgefahren worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Es handelt sich um den größten und modernsten Fusionsreaktor Chinas. Als Forschungsreaktor könnte er neue Wege bei der Suche nach erneuerbaren Energiequellen aufzeigen. Der Reaktor Tokamak HL-2M erzeugt ein starkes Magnetfeld, das eine solche Hitze produziert, dass Atomkerne miteinander verschmelzen. Dabei werden laut Xinhua Temperaturen über 150 Millionen Grad erreicht, was etwa zehn Mal so heiß wie das Innerste der Sonne ist. Daher trägt der Reaktor, der bereits im vergangenen Jahr fertiggestellt wurde, den Spitznamen »künstliche Sonne«. (AFP/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Leserbriefe zu diesem Artikel:

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro