»Sympathiebeweise a priori«
Von Jean-Paul SartreJean-Paul Sartre, französischer Philosoph und Schriftsteller:
Am 4. November 1974 besuchte der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre (1905–1980) Andreas Baader im Gefängnis Stuttgart-Stammheim.
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg und frühere Marinerichter der faschistischen deutschen Wehrmacht Hans Filbinger erklärte damals: »Ich möchte sagen, der Besuch von Sartre bei dem Häftling ist ... eine Instinktlosigkeit gegenüber der deutschen Bevölkerung, welche die verbrecherischen Aktivitäten der Baader-Meinhof-Bande mit großem Abscheu ablehnt.«
Sartre äußerte: »Ich tue dies nicht nur, um mich zu informieren. Bei Aktionen der Linken ist es geboten, sich zu treffen und Sympathiebeweise zu erbringen. Sympathiebeweise a priori.«
Ideen, Anregungen und Beiträge
an das junge Welt-Aktionsbüro
Stichwort: »vernetzen«
Telefon: 030/53 63 55-10
E-Mail: verlag@jungewelt.de
Weitere Infos:
http://www.jungewelt.de/aktion/
Immer noch kein Abo?
Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.