Aus: Ausgabe vom 14.05.2014, Seite 1	/ Inland
Armutsrisiko trotz Aufschwung hoch
										Berlin. Der Aufschwung in Deutschland geht an den sozial Benachteiligten vorbei. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem am Dienstag veröffentlichten, alle zwei Jahre erscheinenden Wirtschaftsausblick. »Das relative Armutsrisiko und die Einkommensungleichheit sind in den letzten Jahren weitgehend unverändert geblieben«, heißt es darin. OECD-Generalsekretär Angel Gurria fordert die Regierung deshalb zu Reformen auf. Zwar habe Deutschland eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten, stellt die 34 Mitgliedsländer zählende OECD fest. Problematisch seien der stark gewachsene Niedriglohnsektor und der Anteil befristet Beschäftigter. Besonders groß sei das Armutsrisiko für Minijobber, Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, ältere Beschäftigte und Zuwanderer. (Reuters/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Kompromißlos gegen Eingriff ins Streikrechtvom 14.05.2014
- 
			»Die Richter sind blind und taub gegenüber der Gefahr«vom 14.05.2014
- 
			»Notbremse« für teure Bebauungvom 14.05.2014
- 
			In Ehren ausgebeutet?vom 14.05.2014
- 
			Kommerz zum Weglaufenvom 14.05.2014
- 
			»Zeit, daß die Gewerkschaften sich einklinken«vom 14.05.2014