Aus: Ausgabe vom 29.01.2013, Seite 13	/ Feuilleton
Eine Dietrich
										Marlene Dietrich arbeitet bei der Berlinale. Ihr Name war bereits in diversen Pressemitteilungen der Berlinale zu lesen. Am Montag präsentierte Festival-Direktor Dieter Kosslick (Foto) dann Marlene Dietrich der internationalen Presse. Es sei kein Witz, nein, die junge Frau sei eine Mitarbeiterin der Festspiele, sagte Kosslick zu Beginn der Pressekonferenz und holte Dietrich auf das Podium. Die antifaschistische Hollywood-Schauspielerin Marlene Dietrich (1901–1992) war in ihrer Geburtsstadt Berlin auf vielfache Weise gedemütigt worden, auch nach ihrem Tod konnte sich die Stadt nicht zu einer Gedenkveranstaltung entschließen. (dapd/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Der Eco-Citizenvom 29.01.2013
- 
			Clown seiner Klassevom 29.01.2013
- 
			Ach du liebe Höllevom 29.01.2013
- 
			Der unruhige Geistvom 29.01.2013
- 
			Nachschlag: Seelenanglervom 29.01.2013
- 
			Vorschlagvom 29.01.2013