Aus: Ausgabe vom 29.01.2013, Seite 1	/ Ausland
Französische Armee in Timbuktu
										Sevaré. Im Zuge ihrer Offensive im Norden Malis haben französische und einheimische Soldaten zur Eroberung der Wüstenstadt Timbuktu angesetzt. Flugplatz und Zufahrtsstraßen seien bereits unter Kontrolle der französischen Streitkräfte, sagte ein Armeesprecher am Montag. Laut Armeeangaben hatten sich islamistische Aufständische zuvor aus Timbuktu zurückgezogen, weshalb es zunächst kaum zu Kämpfen um die Stadt gekommen sei. Die Islamisten hätten vor ihrem Rückzug wertvolle altertümliche Manuskripte verbrannt, sagte der Bürgermeister der Stadt.
Unterdessen hat Italien seine Unterstützung für den Militäreinsatz in Mali zurückgestellt. Regierungschef Mario Monti begründete die Entscheidung am Montag mit den Neuwahlen im Februar. Viele Parlamentarier, die für die Militärhilfe gestimmt hätten, träten nicht mehr an, sagte Monti. (dapd/jW)
			Unterdessen hat Italien seine Unterstützung für den Militäreinsatz in Mali zurückgestellt. Regierungschef Mario Monti begründete die Entscheidung am Montag mit den Neuwahlen im Februar. Viele Parlamentarier, die für die Militärhilfe gestimmt hätten, träten nicht mehr an, sagte Monti. (dapd/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			EU-Lateinamerika-Gipfel: Evo Morales kritisiert Ausschluß der Öffentlichkeitvom 29.01.2013
- 
			Manipulationen vorhersehbarvom 29.01.2013
- 
			Gerüchte und Märchenvom 29.01.2013
- 
			Im Winter nicht gefechtsbereitvom 29.01.2013
- 
			Gegen Bauern und Fischervom 29.01.2013
- 
			Ägypten droht ein Bürgerkriegvom 29.01.2013
- 
			Grußwortvom 29.01.2013
- 
			»Bedeutung von Berlusconi nicht übertreiben«vom 29.01.2013