Aus: Ausgabe vom 10.11.2009, Seite 12	/ Feuilleton
Wenn man so will
										In Cottbus beginnt heute das 19. Festival des osteuropäischen
Films. »Neues Kino vom Schwarzen Meer« lautet das
Motto. Das erste Festival wurde 1991 von Cottbussern ausgerichtet,
die sich in einem DDR-Filmclub kennengelernt hatten. Auch Filme aus
solchen Clubs gehören in diesem Jahr zum Festivalprogramm.
Herausragend ist dabei nach Angaben der Kuratorin Karin Fritzsche
der Dokfilm »Was wird werden« aus dem Amateurfilmstudio
des Textilkombinats Cottbus, gedreht im November 1989. »Hier
kommen Menschen zu Wort, die ohne Zensur über das System,
über ihre Ängste und Hoffnungen sprechen.« Mitte
der 80er Jahre habe sich in den Filmclubs, vor allem aber an der
Filmhochschule in Potsdam, »eine ungewohnte Offenheit«
entwickelt. Der Hochschulfilm »Aber wenn man so leben will
wie ich« aus dem Jahr 1989 etwa habe einen Punk, der einen
Ausreiseantrag gestellt hat, zum Helden. »Diese
Systemkritik«, sagt Fritzsche, »wäre vorher
undenkbar gewesen«. (ddp/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Der demokratische Suizialismusvom 10.11.2009
- 
			Schäfchen zählenvom 10.11.2009
- 
			Standards aus dem Real Bookvom 10.11.2009
- 
			Nicht ohne mein Diplomvom 10.11.2009
- 
			Das große Tickenvom 10.11.2009
- 
			Nachschlag: Böse DDRvom 10.11.2009
- 
			Vorschlagvom 10.11.2009