Aus: Ausgabe vom 04.11.2009, Seite 1	/ Ausland
Putschisten verzögern Rückkehr Zelayas
										Tegucigalpa. Die Putschisten in Honduras verzögern weiter eine
Wiedereinsetzung des gestürzten Staatschefs Manuel Zelaya.
Parlamentspräsident José Alfredo Saavedra sagte, er
wolle zunächst ein Gespräch mit dem Obersten Gericht
führen und erst danach über das weitere Vorgehen
entscheiden. Am Dienstag sollte zunächst nur die Führung
des Parlaments zusammenkommen.
Unterdessen haben Frauenorganisationen einen Bericht vorgelegt, in dem sie mehr als 400 Übergriffe gegen Frauen durch das Putschistenregime dokumentieren. Dazu gehören Fälle von Beschimpfungen bis hin zu Schlägen, Entlassungen und sexueller Gewalt. Zwei Frauen starben in Folge der Übergriffe gegen die Widerstandsbewegung, mindestens sieben Frauen wurden von Polizisten und Soldaten vergewaltigt. (PL/AP/jW)
			Unterdessen haben Frauenorganisationen einen Bericht vorgelegt, in dem sie mehr als 400 Übergriffe gegen Frauen durch das Putschistenregime dokumentieren. Dazu gehören Fälle von Beschimpfungen bis hin zu Schlägen, Entlassungen und sexueller Gewalt. Zwei Frauen starben in Folge der Übergriffe gegen die Widerstandsbewegung, mindestens sieben Frauen wurden von Polizisten und Soldaten vergewaltigt. (PL/AP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Karsai will mit allen zusammenarbeitenvom 04.11.2009
- 
			Camilo auf der Plazavom 04.11.2009
- 
			Clinton rudert zurückvom 04.11.2009
- 
			Merkel sagt dankevom 04.11.2009
- 
			Wenn Terroristen kuschelnvom 04.11.2009
- 
			Gespaltene Linkevom 04.11.2009