Gegründet 1947 Montag, 15. September 2025, Nr. 214
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 03.06.2009, Seite 12 / Feuilleton

Alles korrekt

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger, hat sich sehr bemüht, konnte aber keine Hinweise dafür finden, daß seine Stiftung beim Erwerb des Welfenschatzes von irgendeinem »Zwang« profitiert habe. Es sei klar, daß die Verkäufer (jüdische Kunsthändler) 1935 »rassisch verfolgt« worden seien. Auch habe eine wirtschaftliche Notlage bestanden. Aber der preußische Staat sei nun einmal der einzige Kaufinteressent, der Kaufpreis von 4,25 Millionen Reichsmark deshalb angemessen gewesen. Nicht alles, was Juden nach 1933 veräußerten, sei ein Restitutionsfall. Erben der jüdischen Händler hatten im April 2008 ein offizielles Restitutionsbegehren gestellt. Der Welfenschatz wird im Berliner Kunstgewerbemuseum aufbewahrt. (ddp/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro