Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 7. Juni 2024, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 15.07.2008, Seite 13 / Feuilleton

Neues Gutachten

Die 2001 verstorbene Keramikerin Hedwig Bollhagen hat nach Auffassung der Historikerin Simone Ladwig-Winters zwar von den »antijüdischen Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Etablierungsphase wirtschaftlich profitiert«. Sie habe das aber nicht gezielt zu ihrem Vorteil genutzt, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Gutachten der Historikerin. Bollhagen produzierte seit 1934 in ihrer Werkstatt für Keramik in Marwitz bei Oranienburg zeitloses Alltagsgeschirr. Die jüdische Gründerin dieser Werkstatt, Margarete Heymann-Loebenstein, wurde 1934 durch Nazis enteignet. Das Gutachten war vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Auftrag gegeben worden. (ddp/jW)

Mehr aus: Feuilleton