junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Mai 2024, Nr. 109
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Israelkritik: Boykott und Erinnerung vom 24.06.2020:

Zustimmung

Ich stimme dem in Johannesburg lehrenden Wissenschaftler Achille Mbembe zu, wenn er in der seit dem Jahr 1967 anhaltenden Besatzungspolitik im palästinensischen Siedlungsgebiet Westjordanland durch Israel eine Parallele zur südafrikanischen Apartheidpolitik und somit zum Kolonialismus zu erkennen glaubt. Bin ich deswegen eine »Antisemitin und Holocaustleugnerin«, welche das »Existenzrecht Israels« bestreitet? Leider gibt es hierzu keinen offiziellen Dialog mehr, statt dessen mit stets den gleichen Textbausteinen bombardiert, wie auch der Verfassungs- und Völkerrechtler Norman Paech feststellt.
Der aus Israel stammende Philosophieprofessor Omri Boehm kommt in seinem unlängst im Berliner Propyläen-Verlag erschienenen Buch »Israel – eine Utopie« zu dem Schluss, dass die israelische Politik bei ihren »Maskenspielen« mit zwei »Lügen« hantieren würde: erstens, dass ein Staat zugleich »jüdisch« und »demokratisch« sein könne, und zweitens, dass eine »Zweistaatenlösung« angestrebt werde. Denn ein »jüdischer« Staat könne niemals »demokratisch«, sondern bestenfalls »ethnokratisch« sein, und durch die systematische Infiltrierung des Westjordanlands mit der Siedlerbewegung sei der Raum für einen palästinensischen Staat unwiderruflich verloren gegangen. Somit bliebe nur noch das Modell einer binationalen Föderation von Juden und Arabern übrig, das eins zu den Grundgedanken des klassischen Zionismus gehörte. Dabei bezieht sich Boehm auf Theodor Herzl, den Begründer des Zionismus. Allerdings ergibt sich daraus die Frage, inwiefern »Araber« in einem »jüdischen« Staat ein Leben als nicht diskriminierte Bürger mit gleichen demokratischen Rechten führen können.
Iri Wolle, Berlin
Veröffentlicht in der jungen Welt am 11.07.2020.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Unrecht rechtfertigt kein Unrecht

    Norman Paech schreibt in dem Artikel: »Unsere Verantwortung« – als deutsches Volk – »für den Holocaust erstreckt sich bis in die Gegenwart nicht nur auf den Staat, in dem die Überlebenden« der Nazimor...
    Volker Wirth, Berlin