Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Sozialistische Wirklichkeit: Fortschritt und Perspektive vom 25.11.2019:

Marx’ kategorischen Imperativ nie vergessen

Die Epoche der sozialistischen Revolution ist 1989/90 nicht zu Ende gegangen; sie ist in ein neues, wahrscheinlich entscheidendes Stadium getreten. Mit seinem Artikel »Fortschritt und Perspektive« hat Detlef Kannapin einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der perspektivisch-strategischen Diskussion geliefert. Zunächst weist er treffsicher darauf hin, dass zur Gründung der DDR nicht nur die antifaschistische Ausrichtung gehört, sondern auch die Zielsetzung einer sozialistischen Demokratie. Das hat sie als bleibend in die Welt gesetzt und damit zugleich eine höhere Idee von Freiheit als die im Westen vorherrschende, die sich im Wesentlichen in Freiheit des Eigentums erschöpft. Dies allein genügt, die abstruse Behauptung, die DDR sei ein Unrechtsstaat gewesen, zurückzuweisen. Die primär die Eigentumsverhältnisse schützende »freiheitlich-demokratische Grundordnung« der BRD hingegen ist nichts anderes als die Fortschreibung des Alten unter neuen Bedingungen. Was aus dem in ihr festgelegten Freiheitsbegriff und seinen Verheißungen geworden ist, ist heute aktuell zu besichtigen.
Von besonderer Bedeutung ist Kannapins Ansatz, die Frage vom gewesenen oder nicht gewesenen Sozialismus aufzugreifen und weiterführend zu beantworten. Im Gegensatz zu der – auch im linken Konglomerat! – weitverbreiteten Ansicht, der »Realsozialismus« habe sozialistische Systemqualität erlangt, bescheidet er sich damit, das Erreichte als »vollendete 1. Etappe der sozialistischen Gesellschaftsentwicklung« einzustufen. Damit schlägt er eine Bresche in die zum Dogma herangezüchtete Denkblockade, derer sich die Quacksalber und Hofpoeten der Bourgeoisie mit Vorliebe bedienen, um Sozialismus als abschreckendes Beispiel für alle Zeiten in die Hirne zu hämmern. Auch kommt er damit dem entgegen, was Marx im Vorwort »Zur Kritik der politischen Ökonomie« gesagt hat. Es ist auch eine Brücke, die strategische Diskussion auf eine breitere Basis zu stellen. Angesichts des Vormarsches der faschistischen Reaktion als Bluthund der Konterrevolution ist es höchste Zeit, sich an Lenins Mut und Entschlossenheit wieder ein Beispiel zu nehmen und in die Offensive zu gehen.
W. R. Gettél
Veröffentlicht in der jungen Welt am 05.12.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Etikettenschwindel

    Ich stolperte unlängst in diesem älteren Thema-Beitrag von Detlef Kannapin, der mir sonst sehr zusagte, über die einzige Chance für die Zeit nach 1945 »auf eine absehbare Rückkehr Deutschlands in die ...
    E. Rasmus
  • Masurs Antwort

    Zu einer Aussage möchte ich etwas ergänzen. Es mag stimmen, dass Kurt Masur »gelangweilt bis gleichgültig auf das Phänomen DDR« geblickt hat. Zur Wahrheit gehört aber auch seine unmissverständliche Ha...
    Ella Schleese