junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Montag, 29. April 2024, Nr. 100
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Medizin und Ethik: Zwang ist keine Lösung vom 13.08.2019:

Undialektische Argumentation

Monika Knoche bemüht in ihrer ablehnenden Haltung zur Organspende auf Widerruf den faschistischen Terror. Zwar möchte sie bei der Debatte über die Menschenwürde in bezug auf jene Thematik keine Gleichsetzung verstanden wissen, dennoch war es kein Zufall, den Faschismus zu bemühen. Schlechterdings vertritt Knoche als vermeintliche Linke eine strukturelle Gegnerschaft zu staatlichen Eingriffen und knüpft die Menschenwürde als Unantastbarkeit im Sinne des Grundgesetzes daran an. Sie geht allerdings von einem moralischen Konstruktionsfehler aus, wenn sie meint, die Widerspruchslösung stehe diametral zum Selbstbestimmungsrecht des Individuums. Die Organspende wird in den Entwürfen der Befürworter nicht als Zwang konkretisiert, sondern als gesellschaftliches Instrument der bedingten Solidarität, die jederzeit widerrufen werden kann. Um das Konstrukt aufzubrechen, gilt es vielmehr, die Würde des Menschen materialistisch und frei von verbrämten Ideologien zu definieren, bei der das Selbstbestimmungsrecht seine natürlich gesetzten Grenzen hat. Ohnehin handelt es sich hierbei um ein aufoktroyiertes Recht, welches sich anhand der Existenz des Lebens abstrahiert. Bereits die Geburt als solche, sprich das Sein, ist ein gegen jedwede Entscheidungsfindung des einzelnen vollzogener Akt, mehr: ein in all seinen Facetten egoistischer Prozess der Eltern. (...) Man kommt nicht umhin, das Recht des Lebens als objektive Realität nicht an eine Pflicht zu binden. Die Diskussion über die Widerspruchslösung handelt gerade darüber, aus ethischen Versatzstücken Leben und Tod klar auszudefinieren, die hierbei einen viel eklatanteren Bruch im Selbstbestimmungsrecht deklariert, da die unausgesprochene Lebenspflicht als faktische Herangehensweise als Minimalkonsens betrachtet wird. Die Debatte über wissenschaftliche Erkenntnisse über den Beginn des Todes und die moralische Deutungshoheit, daran eine Rechtsverletzung festzumachen, ist Resultat einer undialektischen Herangehensweise, wie sie auch bei Impfungen geführt wird. Das Recht auf den Besitz funktionierender Organe erlischt in dem Moment, wenn der Besitzer irreversibel verstorben ist. Daran Besitzansprüche festzumachen ist metaphysischer Egoismus.
Elisa Nowak
Veröffentlicht in der jungen Welt am 15.08.2019.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Dringendere Themen

    9.000 Menschen warten auf eine Organtransplantation. Darüber gibt es zahllose Diskussionen in den Medien und politischen Gremien über menschliche Schicksale, menschliche Würde, über Verantwortung und ...
    Bernd Beier
  • Verunsicherung der Bürger

    Da hat mal ein Minister eine einigermaßen vernünftige Idee, und schon stehen die Bedenkenträger auf der Bühne. Wo wäre hier der Zwang, wenn ich mich für eine Sache entscheiden soll? Entscheidungen wer...
    Jürgen Powollik, Rudolstadt