Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Dienstag, 4. Juni 2024, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Kultur: »Ich bin Anarcho und wehre mich gegen starre Ideologien« vom 08.09.2018:

Eine andere BRD

Konstantin Wecker und sein Engagement in allen Ehren, aber offensichtlich greift das penetrant deutsche Besserwissertum gegenüber Italien jetzt auch auf Linke und selbsternannte »Anarchos« über. »Da können wir« – so Wecker, gefragt zu »reaktionärem und rechtem Gezeter« – »in Deutschland (gegenüber Italien) noch fast froh sein ... Auch mit Hilfe meiner Generation (der 68er) wurden hier sehr viele der deutschen Verbrechen aufgearbeitet ... und versucht, alte Nazisäcke aufzuspüren und von Ihren Posten zu vertreiben.«
Das muss, lieber Konstantin Wecker, dann eine echt andere BRD gewesen sein als die, die ich erlebt habe.
Zu Italien will ich anmerken, dass selbst im jetzt »Lega«-regierten Land ein völlig pervertierter Antikommunismus wie in Deutschland einschließlich einer neuen Russophobie niemals Fuß gefasst hat; lebende wie ermordete Kommunisten und Antifaschisten waren und sind in Italien ehrenwerte öffentliche Personen (und nicht wie in der deutschen TV-Dauerpropaganda hinterhältige Charakterschweine); ein weiterhin gültiges KPD-Verbot, die gerade in den 60er Jahren systematische Verfolgung und Einkerkerung von kommunistischen Überlebenden des Faschismus, Berufsverbote, die deutsche Schulen und Hochschulen »marxistenrein« gemacht haben, waren, sind und bleiben in Italien völlig undenkbar.
Ich habe auch eine Urlaubsbuchempfehlung, für alle, die wie Wecker »ja regelmässig in Italien (sind)« und deshalb ihren Touristenblick oder das Lesen der Süddeutschen für die Wirklichkeit halten: »Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943–1945«. Autor ist Carlo Gentile, Historikprofessor an der Uni Köln. Mal ein echt wissenschaftliches Kompendium. (F.-Schöning-Verlag, 2012, Paderborn)
Wo es denn – nachzulesen bei Gentile – nach dem Krieg gelang, wenigstens die viehischsten Massenmörder und Folterer in Italien hinter Gitter zu bringen, sorgten bundesdeutscher und NATO-Druck dafür, dass sie nicht nur entlassen werden mussten, sondern (wie SS-Brigadeführer Karl Brunner) bei ihrer Rückkehr ins ehemals Großdeutsche Reich auf der Landebahn von einer Ehrenformation des Heeres begrüßt wurden. Zumindest da wird sich Brunner gefreut haben: allemal besser als in Italien!
Norbert Andersch, Praelo/Italien
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Antikommunismus und Russophobie

    Toll finde ich, wie Konstantin Wecker sich mutig engagiert gegen rechts im deutschen Kulturraum! Doch muss ich seinen romantischen Rückblick in westdeutsche Geschichte korrigieren: Nein, es wurden ge...
    Beate Brockmann, Praelo/Italien