Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 13. Juni 2024, Nr. 135
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Erst in die Fresse vom 12.10.2006:

Der Geist der Herrschenden

Tatsächlich konnte ich zum 50. Todestag des BB kein einziges seiner Stücke vollständig im Programm der elektronischen Medien finden. Nicht einmal zu der alten bundesrepublikanischen Verfilmung der „Drei-Groschen-Oper" mit Curd Jürgens (die ich als Jugendlicher immerhin im DDR-Kino erleben durfte) hat der Mut gereicht. Öffentlich-rechtliche wie Private waren als Diener des Zeitgeistes der Herrschenden vollauf damit beschäftigt, das Publikum zu belehren, wie Brecht (nicht) zu verstehen sei.
So gesehen war es auch nur folgerichtig, dass die Frechheit, Brecht zu diesem Anlass zu inszenieren – ihn also selbst zu Wort kommen zu lassen - den geballten Verriß der herrschenden Kritik ebenso fand, wie den Publikumserfolg.
Dr. Artur Pech
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Offensichtliche Idiotie

    In der "Sonderausgabe" des LITERARISCHEN QUARTETTS (ZDF) zu Brechts 50. Todestag wurde dem Zuschauer von den hochrangigen Herren Literaturkritikern "überzeugend" und mit reichlicher Vehemenz beschein...
    Martin Runow
  • Brecht

    Das, was mit Brecht im heutigen deutschen Bürgerzeitungskulturteil getrieben wird, fand in Österreich schon immer statt, betrieben durch die Kritikerfürsten Weigen und Torberg. Ach ja, wann wurde de...
    Dieter Braeg