Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Kriegsfinanzierung als Perpetuum mobile: Mit einer Staatsanleihe...
    23.04.2016

    »Das ist kein Deutscher«

    Vor 100 Jahren, im April 1916, versuchte Karl Liebknecht, im Reichstag über das Kartenhaus der Kriegsfinanzierung zu sprechen. Deutsche Patrioten unterbanden das.
  • Die gegensätzliche Haltung zum Krieg ist nach 100 Jahren wieder ...
    16.04.2016

    Zwei Parteien in einer

    Vor 100 Jahren fand im schweizerischen Kiental die zweite internationale Konferenz von sozialistischen Kriegsgegnern statt. In darauf vorbereitenden Thesen, die in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, erklärte Lenin, die sozialdemokratischen Parteien seien längst gespalten.
  • »Registrierung der tatsächlichen Machtverschiebungen«: »Geberkon...
    09.04.2016

    Über imperialistischen Frieden

    Zur Vorbereitung der zweiten Konferenz sozialistischer Kriegsgegner im schweizerischen Kiental erschienen im April 1916 in deutscher Sprache von Lenin formulierte Thesen der russischen Sozialdemokratie
  • »Falsch wäre es, einen der Punkte des demokratischen Programms, ...
    02.04.2016

    Verstümmelte Demokratie

    Ein zuerst auf deutsch erschienener Text Lenins aus dem Jahr 1916 über nationale Unterdrückung im Imperialismus und den Kampf dagegen
  • Die Finanzoligarchie, spannt »ein dichtes Netz von Abhängigkeits...
    26.03.2016

    Parasitärer Kapitalismus

    Lenin 1916: Über den »Platz des Imperialismus in der Geschichte«
    Von Wladimir Ilitsch Lenin
  • »Sozialisten in Worten, Imperialisten in der Tat«: Der deutsche ...
    19.03.2016

    Reaktionäre Sozialisten

    Lenin 1916: Anfang des 20. Jahrhunderts dringt auch in die Arbeiterbewegung imperialistische Ideologie ein. Zu der gehören vor allem nationale Unterdrückung und Annexion
  • Einigung aufs Geschäft 2016: Bundeskanzlerin Angela Merkel und d...
    12.03.2016

    Vom Kapital verspeist

    Rosa Luxemburg untersuchte 1913 die damaligen Finanzströme zwischen Westeuropa, vor allem Deutschland, und der Türkei
    Von Rosa Luxemburg
  • Zu den »Verdiensten« des Imperialismus gehört nach Meinung von F...
    05.03.2016

    Imperialismus heißt Einwanderung

    Lenin 1916 über Propaganda für »Vereinigte Staaten von Westeuropa« ohne Russland, die »gegen die Neger Afrikas« und »eine islamitische Bewegung großen Stils« zusammenwirken sollen
  • »Lieferanten von Arbeitskraft für die am schlechtesten bezahlten...
    27.02.2016

    Auswandererghettos

    Lenin 1915: Überall in den ›großen‹ Nationen versucht das ­kleinbürgerliche Geschmeiß, sich von Zuwanderern abzusondern und sie zu erniedrigen und zu beleidigen
  • Deutsche Auswanderer gehen an Bord eines in die USA fahrenden Da...
    20.02.2016

    Besondere Völkerwanderung

    Entwickelte Industrieländer ziehen im Kapitalismus massenhaft Arbeiter aus zurückbleibenden Staaten an. Ein Artikel Lenins aus dem Jahr 1913
  • Deutsch und Arabisch: Am 27. Januar wurde in der Flüchtlingsunte...
    13.02.2016

    Erfreulich anspruchslos

    Vom Nutzen ausländischer Arbeiter und nötigen Beschränkungen der Zuwanderung: Ein Vortrag vor deutschen Industriellen im Jahre 1908
  • Deutsche Herrenmenschenpraxis: Gefangene Hereros in Südwestafrik...
    06.02.2016

    Herrschaft der Kulturvölker

    Clara Zetkin über die Diskussion zu Kolonialpolitik sowie Ein- und Auswanderung auf dem Kongress der Sozialistischen Internationale Stuttgart 1907
  • Schwäbische Einwandererfamilie bei Ann Arbor in Michigan (USA) v...
    30.01.2016

    Anormale Dimensionen

    Ein- und Auswanderung von Arbeitern gehören zum Wesen des Kapitalismus: Resolution des Kongresses der Sozialistischen Internationale 1907 in Stuttgart
  • »In Konstantinopel kommandieren deutsche Offiziere die Regierung...
    23.01.2016

    In Deutschland weiß man nichts

    Am 27. Januar 1916 erschien der erste mit »Spartacus« unterzeichnete Politische Brief der linken Opposition gegen den Kriegskurs der SPD
  • »Nichts wäre verhängnisvoller als die Illusion und Hoffnung auf ...
    16.01.2016

    Denkbar größte Niederlage

    Mit einem Vorwort vom 2. Januar 1916 erschien vor 100 Jahren unter dem Pseudonym »Junius« Rosa Luxemburgs Broschüre »Die Krise der Sozialdemokratie«
    Von Rosa Luxemburg
  • »Vorbei ist der Rausch«: Demonstranten gegen die EU am 3. Dezemb...
    09.01.2016

    Die Regie ist aus

    Mit einem Vorwort vom 2. Januar 1916 erschien vor 100 Jahren unter dem Pseudonym »Junius« Rosa Luxemburgs Broschüre »Die Krise der Sozialdemokratie«
    Von Rosa Luxemburg
  • 10. Dezember 2015: Bundeswehrsoldaten des Luftwaffengeschwaders ...
    02.01.2016

    Rückfall in die Barbarei

    Mit einem Vorwort vom 2. Januar 1916 erschien vor 100 Jahren unter dem Pseudonym »Junius« Rosa Luxemburgs Broschüre »Die Krise der Sozialdemokratie«
  • »Burgkrieg, nicht Burg­frieden« – London, 2. Dezember: Antikrieg...
    19.12.2015

    Krieg und »innerer Feind«

    Nichts tun, was die militärische »Moral« fördert: Karl Liebknecht 1915 über Antimilitarismus unter imperialistischen Verhältnissen
  • »Krieg wird Angelegenheit nicht nur der Armee oder des Staates, ...
    12.12.2015

    Kanonokratie

    Die gesamte Gesellschaft wird Gegenstand der Kriegführung: Karl Liebknechts 1915 über Antimilitarismus unter imperialistischen Verhältnissen
    Von Karl Liebknecht
  • »Imperialismus, Militarismus und Kriege sind nicht zu beseitigen...
    05.12.2015

    Krieg dem Kriege

    Im Dezember 1915 diskutierte die Gruppe »Internationale« den Entwurf Rosa Luxemburgs zu den Junius-Thesen (Teil II)