Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

literatur

Zur Frankfurter Buchmesse 2004

literatur

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 06.10.2004

  • 06.10.2004

    Wir sagen ja zur modernen Welt

    Dem Schicksal der ewigen Muse entwischt: Alexandra Ramm-Pfemfert hat endlich ihre eigene Biographie
    Von Martin Büsser
  • 06.10.2004

    Kryptisch, aber nicht nur zur Tarnung

    Auch wenn er die Aufgabe als abgegolten ansieht, hat Gerhard Zwerenz die Aufforderung seines Lehrers, einen Bloch-Roman zu schreiben, auch mit diesem Buch nicht erfüllt
    Von Werner Röhr
  • 06.10.2004

    Rechts überholt

    Hellmut Brunn und Thomas Kirn über Linksanwälte vor Gericht
    Von Gerald Fricke
  • 06.10.2004

    Sammelst du Kotztüten?

    Die Sonnenschirme sind nicht wasserdicht. Nicol Ljubi´c entdeckt die SPD, die leider nicht Werder Bremen ist
    Von Christof Meueler
  • 06.10.2004

    Wir bauen eine neue Stadt

    Am schönsten ist Architektur oft, wenn sie verhindert wurde: Lucius Burckhardt über Planer und Pläne im Städtebau
    Von Susanne Vogt
  • 06.10.2004

    Die positiv Verrückten

    Fußball ist überall, jedenfalls in Brasilien: Alex Bellos über Männer mit krummen Beinen und die sozioökonomischen sowie kulturellen Kontexte einer Sportart, die zum Leben gehört wie die Korruption zur Politik
    Von Marek Lantz
  • 06.10.2004

    Krieg in den Schlafzimmern

    Annie Sprinkle hatte keine Lust mehr, die Phantasie anderer Leute zu sein und machte eine zweite Karriere als promovierte Pornokünstlerin
    Von Tine Plesch
  • 06.10.2004

    Stammessen mit Stützbier

    Heinz Strunk schildert eine banale Existenz in güldenem Glanz: »Fleisch ist mein Gemüse« ist vielleicht autobiographisch, bestimmt aber große Kunst
    Von Jan Off
  • 06.10.2004

    Am Kiosk in Bombay

    Erschöpft durchs moderne Märchen lesen: Siddharth Dhanvant Shangvi treibt seine Leser durch die Schicksalschläge seiner Figuren
    Von Susan Geißler
  • 06.10.2004

    Auf der Seufzerstraße

    Gerhard Seyfried widerlegt in »Der schwarze Stern der Tupamaros« sein Frühwerk
    Von Hartmut El Kurdi
  • 06.10.2004

    Immer auf die Arschtitten

    Wenn sich der Kanzler zum Zelten im Garten ankündigt: Funny van Dannen erzählt aus seinem bewegten Leben
    Von Barbara Schulz
  • 06.10.2004

    Lettland wollen wir loben

    F.W. Bernsteins Vogelgesangslehre in »Kunst & Kikeriki« räumt dem Hahn eine Sonderrolle als Kulturvermittler ein
    Von Jürgen Roth
  • 06.10.2004

    Experten im Angebot

    Gabriele Goettle präsentiert zweiunddreißig Spezis für neunundzwanzigfuffzig
    Von Helmut Höge
  • 06.10.2004

    Der Bewegung entrissen

    Sie hängen am Eingang des Kinos und führen in den Film: Winfried Pauleit über Filmstandbilder
    Von Dietmar Kammerer
  • 06.10.2004

    Ein demokratisches Thema

    Die Beatles bei den Smiths: Die beste Band der Welt gegen falsche Freunde verteidigen!
    Von Klaus Walter
  • 06.10.2004

    Wie klingt dein Kaffeesatz?

    Lisa Tuckers Roman »Song Reader« beginnt wie ein Stück Pop-Literatur und Lisa Tuckers Roman »Song Reader« beginnt wie ein Stück Pop-Literatur und steigert sich zu einer familiären Tragödie
    Von Hollow Skai
  • 06.10.2004

    Der innere Sozialarbeiter

    Selbst ist die Frau und zwar schon immer gewesen: Wer schreibt wie Sarah Schmidt, darf über alles schreiben, sogar über die achtziger Jahre
    Von Ambros Waibel
  • 06.10.2004

    Der innere Sozialarbeiter

    Selbst ist die Frau und zwar schon immer gewesen: Wer schreibt wie Sarah Schmidt, darf über alles schreiben, sogar über die achtziger Jahre
    Von Ambros Waibel
  • 06.10.2004

    Garagen unter Asphalt

    Wie aus Lesen Schreiben wird: Thomas Meineckes Figuren wollen nicht gefühlt werden, sie wollen, daß man mit ihnen denkt
    Von Particia Wedler
  • 06.10.2004

    Aufbruch in der Blechstadt

    Magnus Mills überzeugt mit kumulativer Komik so sehr, daß sich Feuilletonisten in Viva-Moderatoren verwandeln
    Von Michael Rudolf
  • 06.10.2004

    Knickknack, Sie wissen schon!

    Die psychedelische Revolution in der Komik: »Python über Python« – eine autobiographische Collage
    Von Frank Schäfer