Länderfinanzausgleich: Fünf Einzahler und elf Empfänger

Berlin. Im Rahmen des Länderfinanzausgleiches sind im vergangenen Jahr rund 18,3 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. Einzahler waren Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Rheinland-Pfalz. Die anderen elf Bundesländer bekamen Geld aus dem Topf. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, über die das Handelsblatt (Montag) berichtet.
Demnach zahlte Bayern erneut das meiste Geld ein – rund 9,1 Milliarden Euro. Danach folgten Baden-Württemberg (rund 4,5 Milliarden Euro) und Hessen (rund 3,4 Milliarden Euro). Hamburg gab rund 934 Millionen Euro ab, Rheinland-Pfalz rund 320 Millionen Euro. Größtes Empfängerland blieb Berlin mit rund 3,8 Milliarden Euro vor Sachsen (rund 3,4 Milliarden). (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Eingeengter Spielraum
vom 23.01.2024 -
Schießen für den Pass
vom 23.01.2024 -
Mehr Steuergeld für Reiche
vom 23.01.2024 -
Kraftwerke stoßen weniger CO2 aus
vom 23.01.2024 -
»Müssen strikte Trennung von Staat und Religion forcieren«
vom 23.01.2024