Brasilien: Abholzungen im Amazonas auf Rekordhoch

Sao Paulo. Im Amazonasgebiet sind im vergangenen Monat ungeachtet der Versprechen der brasilianischen Regierung so viele Bäume gefällt worden wie nie zuvor. Im Vergleich zum Januar 2021 habe sich die Abholzung im größten Urwald der Welt auf 430 Quadratkilometer mehr als verfünffacht, wie am Freitag veröffentlichte Daten der brasilianischen Weltraumforschungsagentur INPE zeigen. Die abgeholzte Fläche ist größer als das Bundesland Bremen.
Unter dem internationalen Druck der USA und Europas verpflichtete sich die Regierung unter dem äußerst rechten Präsidenten Jair Bolsonaro im vergangenen Jahr, illegale Abholzungen bis 2028 zu beenden. Beim Klimagipfel in Glasgow im November unterzeichnete die Regierung zusammen mit mehr als 100 weiteren Staaten ein globales Abkommen, das vorsieht, großflächige Rodungen zu beenden.
Forschende werfen der Regierung vor, illegale Rodungen zu dulden. »Es gibt einen Wettlauf um die Abholzung des Amazonas«, sagte Britaldo Soares Filho, Umwelt-Forscher an der Universität von Minas Gerais. Spekulanten rechneten mit Straflosigkeit und würden immer wieder Urwaldgebiete roden. Genutzt werde die freie Fläche für den Anbau von Soja und die Rinderzucht. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Provokationen gegen Beijing
vom 12.02.2022 -
NATO-Heerschau in Rumänien
vom 12.02.2022 -
Ansage an die alte Kolonialmacht
vom 12.02.2022 -
Konkurrierende Premiers
vom 12.02.2022 -
Erfolg für rechtes Kürzungsdiktat
vom 12.02.2022