Ecuador: 6.300 Barrel Rohöl verschmutzen Naturschutzgebiet

Quito. Durch eine beschädigte Ölpipeline im ecuadorianischen Amazonas-Regenwald sind fast 6.300 Barrel (mehr als eine Million Liter) Rohöl in ein Naturschutzgebiet ausgelaufen. Etwa 84 Prozent des ausgelaufenen Öls seien wieder eingesammelt worden, teilte das Unternehmen OCP, dem die Pipeline gehört, am Mittwoch mit. Unternehmenschef Jorge Vugdelija sagte, Menschen und Maschinen seien im Einsatz, um weiteres im Coca-Fluss entdecktes Öl einzusammeln.
Von dem Ölleck waren insgesamt 21.000 Quadratmeter des Naturschutzgebiets Cayambe-Coca im Amazonas-Regenwald betroffen. Die Ölpipeline war durch einen Erdrutsch in der vergangenen Woche beschädigt worden. Große Mengen Öl flossen daraufhin in den Coca-Fluss, aus dem viele umliegende Gemeinden ihre Wasservorräte beziehen.
Die nationale Vereinigung der indigenen Völker im Amazonas-Regenwald verlangte von den Behörden eine Antwort auf die Frage, »wie der Prozess zur Belieferung von Wasser und Nahrung an die Gemeinden abläuft«. Es sei »klar, dass das Wasser aus dem Fluss nicht genutzt oder getrunken werden kann«, hieß es in einer Twitter-Botschaft der Vereinigung.
Die 485 Kilometer lange Pipeline von OCP transportiert Öl aus dem Amazonas-Regenwald zur ecuadorianischen Pazifikküste. Jeden Tag fließen 160.000 Barrel Öl durch die Pipeline. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Nichts geht mehr
vom 03.02.2022 -
NATO stellt Bedingungen
vom 03.02.2022 -
Putschversuch abgewehrt
vom 03.02.2022 -
Boliviens Frauen prangern an
vom 03.02.2022 -
Kriegsgerät für Abu Dhabi
vom 03.02.2022 -
Nächste Runde im Machtkampf
vom 03.02.2022