junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Freitag, 10. Mai 2024, Nr. 108
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Linke-Landesliste in NRW: Zerstrittene Partei vom 12.04.2021:

Ideologisches Abdriften

Hintergrund des ideologischen Abdriftens der Partei Die Linke ist auch ihr innerparteilicher Umgang mit Bildungsarbeit. Katja Kipping und Bernd Riexinger nahmen das altersgemäße Ausscheiden des Bildungsverantwortlichen, der früher in der SDAJ eine qualifizierte marxistisch-leninistische Ausbildung genossen hatte, zum Anlass, seinen potentiellen Nachfolger gleicher Qualität gleich mit zu entsorgen. Die Zeiten von Bildungswochenenden zur Novemberrevolution, zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, waren vorbei. Prompt lautete das Motto der nächsten Bildungswerkstatt: »Wer sind unsere Bündnispartner?« Denn anscheinend war ja klar, wer Die Linke ist und was sie ausmacht.
In der Partei Die Linke geht es um etwas, z. B. um Abgeordnetendiäten, da ist manchem kein »Argument« zu blöd, nimmt man es mit Zitaten und Belegen nicht so genau und neigt zur Etikettierung. Dabei geht es nicht nur um Oskar Lafontaines Aussage: »Parteien kämpfen um die Macht, in Parteien kämpft man um die Macht«. Die Linke ist von ihrer Entstehung her ein Konglomerat unterschiedlicher Politikansätze und -organisationen. Positiv gewendet nennt man das dann »politische Pluralität«.
Wenn Thies Gleiss im Interview anmerkt, die Politik Wagenknechts ziehe »eine mechanistische Trennung zwischen angeblichen ökonomischen Interessen der Menschen, die sehr selektiv als ›Arbeiterklasse‹ bezeichnet werden, und politischen Überbauthemen der persönlichen Emanzipation, die grundsätzlich untergeordnet sind«, so ist festzuhalten, dass es ein Qualitätsmerkmal der Klassiker war, die Interessenlage von Klassen und Schichten nach ihrer politökonomischen Stellung zu bestimmen, während ihre Gegner objektive Gegensätze und Unterschiede leugneten oder versöhnen wollten. Wenn auch die Strömung Antikapitalistische Linke (AKL) sich von solch analytischem Vorgehen verabschiedet, kann sie sich gleich in »Antikommunistische Linke« umbenennen.
Christian Bernhard, Lübeck
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Nur gemeinsam stark

    Ob eine wohl doch zerrissene Partei nach außen einen Eindruck erwecken kann bei den Wählerinnen und Wähler, dass sie für ihn wählbar ist, dürfte fraglich sein. Aber Die Linke darf nicht weiter ihre in...
    René Osselmann, Magdeburg