Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Pharmamonopole in der Pandemie: Süden will nicht leer ausgehen vom 01.02.2021:

Impfen nach Kolonialherrenart

Wir kritisieren zu Recht den Masken- und Abstandsverweigerer, zeihen ihn des Egoismus und der Rücksichtlosigkeit, da er Gesundheit und Leben anderer Menschen gefährdet.

Legt nicht – in sehr viel größerem Maßstab – nämliche Eigenschaften der Impfstoffabrikant an den Tag, der sich weigert, den Patentschutz (trotz milliardenschwerer öffentlicher Subventionen bei der Impfstoffentwicklung) weltweit zumindest zeitweise auszusetzen? Mag er auch mit dem in der bürgerlichen Gesellschaft üblichen Recht auf Profit ein gewichtiges Motiv in der Hand und mit der Anerkennung für seine Leistung zum Nutzen der Menschheit einen ansehnlichen Bonus auf dem Konto haben, so verdient er doch für dieses sein Beharren auf exklusiver Herstellung eines lebensrettenden Vakzins die entsprechende gesellschaftliche Ächtung.

Zweifellos ist die Entwicklung der neuen Impfstoffe ein kompliziertes Geschäft. Wer aber möchte ernsthaft behaupten, dass sich auf der ganzen Welt keine entsprechenden Produktionskapazitäten aufbauen lassen (sofern sie nicht schon vorhanden sein sollten)?

Diesem Argumentationsmuster scheint noch ein Hauch jener kolonialen Arroganz anzuhaften, die bei allen Beziehungen mit den Ländern des globalen Südens nach wie vor einem gleichwertigen Verhältnis entgegensteht.
Klaus Burghardt