Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Show und Realitätsverweigerung: Unsoziales Sachsen vom 17.07.2020:

Fleiß und Mühe

In der Sitzung des sächsischen Landtags am 15. Juli warf Sozialministerin Petra Köpping Begriffe wie »soziale Spaltung« und »Klassengesellschaft“ in die Runde, absolute Blindfleck-pfui-Begriffe in konservativen Kreisen, was den sächsischen CDU-Generalsekretär Alexander Dierks sofort in Verteidigungsstellung brachte: Ausdrücklich lobte er die »soziale Marktwirtschaft«, wo mit »Fleiß und Mühe« jeder »was aus seinem Leben machen« könne. Das stimmt auch, denn erinnern wir uns dunkel: Schließlich war es Ludwig Erhard, jener »Vater« der »sozialen Marktwirtschaft«, der sich 1944 in der Funktion eines loyalen Wirtschaftsberaters der Naziexpansionspolitik mit führenden SS- und Konzernführern traf und gemeinsam überlegte, wie man mit viel »Fleiß und Mühe« im Krieg erbeutetes Nazigold und Unternehmensvermögen via Schweiz ins Ausland schaffen könne. Derart erfolgreich, konnte er danach auch »was aus seinem Leben machen«: Wirtschaftsminister unter Adenauer, wo er gleich mit weiterhin viel »Fleiß und Mühe« am deutsch-argentinischen Handelsabkommen bastelte, um mit Hilfe der Geldwaschanlage »Daimler-Benz Argentina« und anderer lukrativ agierender Klarspülunternehmen einst verschifftes Kapital wieder zurück in die schlotenden Schornsteine des sogenannten Wirtschaftseunders zu pumpen. Alexander Dierks hat somit recht: In der »sozialen Marktwirtschaft« kann man mit »Fleiß und Mühe« was »aus seinem Leben machen«. Vorausgesetzt natürlich, man darf mit großen Kapitalmengen zweifelhafter Herkunft hantieren. Also doch nicht jeder ...
Ralph Hoth, Berlin
Veröffentlicht in der jungen Welt am 21.07.2020.