4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten 4. Mai, Diskussion zu Grundrechten
4. Mai, Diskussion zu Grundrechten

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel »Abwicklung« der DDR: Große Depression vom 16.03.2020:

Voller Fehler

Vor einigen Tagen ist das Buch »Betrogen von der Wende« in der Tageszeitung junge Welt rezensiert worden. Da mich das Thema und die Zeitzeugenberichte darüber sehr interessieren, bestellte ich das Buch und habe es heute erhalten. Ich bin jetzt auf Seite 14 und wollte Ihnen rückmelden, dass das Gemisch aus Druckfehlern, Rechtschreibfehlern und sprachlicher Unbeholfenheit meiner Lesefreude schon jetzt einen ordentlichen Dämpfer versetzt hat. »Meine Butter« statt »meine Mutter«, Punkt statt Komma, ein sinnloser Gedankenstrich, und »nichtendende Viehherden« sollen wohl »nicht endende Viehherden«, »endlose Viehherden« oder »nicht enden wollende Viehherden« sein. Auf Seite 13 unten dann diese Sätze: »Ich lernte da auch ihre Tricks, die Forellen zu überraschen und auch zu kriegen. Man musste da auch Glück haben, wenn man blitzschnell unter einen Stein fasste und die dort ›stehende‹ Forelle zu fassen kriegte. Forellen sind schnelle Fische und auch glitschig.« Mal abgesehen von der Banalität, dass Forellen – wie alle Fische – glitschig und schnell sind, klingt das wie ein mittelmäßiger Schüleraufsatz. Da auch, auch, da auch, kriegen, kriegen, fassen, fassen, auch. Auf S. 14 oben: »… dass ich schnell auf die Rolle von Beerdigungen für das dörfliche Leben aufmerksam wurde.« Er meint: die »Bedeutung von Beerdigungen«. Normalerweise können Historiker gut mit Sprache umgehen, schon deshalb, weil sie sehr viel lesen, schreiben und reden und dabei präzise formulieren müssen. Wenn das hier die schriftstellerischen Qualitäten sind, die Herr Prokop sich in einem ganzen Berufsleben als Historiker angeeignet hat, dann gab es für seine Entlassung 1991 vielleicht noch andere Gründe als die lauthals beklagten politischen. Ich lese trotzdem weiter. Vielleicht entschädigt der ja der Inhalt für die ärgerliche Unbeholfenheit der Sprache.
Jürgen Harms, Neustrelitz
Veröffentlicht in der jungen Welt am 21.03.2020.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Zum Leserbrief »Voller Fehler«

    Ich möchte einmal auf die Darlegungen von Herrn Harms eingehen. Wenn es wirklich an dem sei, dass dieses Buch mit so vielen Schreibfehlern in den Vertrieb kam, liegt das meiner Meinung an dem Verlag, ...
    Martin Schmitz, Magdeburg