junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Kritik des Geldes: Prägendes Verhältnis vom 06.01.2020:

Antwort auf Meinhard Creydt

Märkte hält Meinhard Creydt für eine ökonomisch effektive und daher unverzichtbare, auch im Sozialismus unbedingt notwendige Einrichtung, um zwischen den »qualitativ verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu vermitteln«. Eine »makroökonomische Planung« sei damit überfordert und könne all die Wechselbeziehungen und Folgewirkungen nicht effizient bewältigen.
Tatsächlich passiert schon vieles, was angeblich nicht gelingen soll, allerdings immer wieder unterbrochen, verkompliziert und erschwert durch Privateigentum und Märkte. Die periodische Verwüstung der Wirtschaft durch Krisen ist deren Folge. Jedoch innerhalb der hochgradig arbeitsteiligen Betriebe existieren keine Märkte, und gerade deshalb ist hier eine gesamtbetriebliche Planung als Bedingung für die optimale Leistungserstellung möglich. Die heutigen Wirtschaftspläne umschließen die ganze Breite der betrieblichen Einzelfunktionen von der Beschaffung der Produktionsmittel und Arbeitskräfte über die Aufteilung und über die Koordination der Teilprozesse der Produktion bis hin zum Absatzbereich. Sie müssen »all das bilanzieren, proportionieren und bewusst dirigieren«, also all das enthalten, was Meinhard Creydt als unlösbar für die »makroökonomische Planung« ansieht. Zudem herrscht Flexibilität: Statt des häufig vermuteten dirigistisch erstellten Zentralplans existiert ein System von Teilplänen, die miteinander koordiniert und dabei durch Abstimmung zwischen den vor- und nachgelagerten Planungsstufen modifiziert und effektiviert werden.
Sobald mit dem Privateigentum auch die Märkte wegfallen, müssen die Planungslücken durch eine Fortentwicklung der schon praktizierten Planung gefüllt werden, deren Kern in der Koordination verschiedener Betriebspläne bis hin zu Branchen- und gesamtwirtschaftlichen Plänen besteht – eine Aufgabe, die technisch kaum schwieriger ist als die Planung und Koordination der hochkomplexen betrieblichen Teilprozesse. Wie schon heute in den Großbetrieben wird auch die nichtkapitalistische Gesamtplanung nur wenige Aufgaben zentral organisieren; die meisten dezentral. Der Verweis auf schlechte Planung in der DDR wäre ein anderes Thema, hilft uns hier nicht weiter, schon deshalb nicht, weil die Planungstechniken selbst ein Produkt der Produktivkraftentwicklung sind und wir heute über eine ganz andere Technologie verfügen.
Guenther Sandleben
Veröffentlicht in der jungen Welt am 28.01.2020.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Nicht so einfach wie gedacht

    Weit verbreitet (auch bei Günter Sandleben) ist der Fehlschluss, den Erfolg der Planung großer Konzerne unter Marktbedingungen als Beleg für das mögliche Gelingen gesamtgesellschaftlicher Planung zu w...
    Meinhard Creydt, Berlin
  • Wunschdenken

    Günther Sandleben begrüßt in seiner Buchvorstellung die Idee, Ware und Geld ließen sich im anzustrebenden Sozialismus durch »Plan und Arbeitszeitrechnung« ablösen. Wer beabsichtigt, die gesellschaftli...
    Meinhard Creydt, Berlin