junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Mai 2024, Nr. 109
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Porträt: Revolutionär des Tages: Hubertus Heil vom 10.04.2018:

Weder solidarisch noch Grundeinkommen

Niemand sollte sich täuschen lassen. Was der Regierende Bürgermeister von Berlin und der »Revolutionär des Tages« vorschlagen – ein »solidarisches Grundeinkommen« – ist weder »solidarisch« noch überhaupt ein Grundeinkommen. Sondern es will Dienstverpflichtung zu notwendigen Tätigkeiten, die »der Markt« nicht ausreichend zustande bringt – es sei denn außertariflich und illegal: Pflege, Betreuung, Kinder- und Altenversorgung, Haushaltshilfe, Grünpflege u. a. m. Die öffentliche und private Suche nach Migrantinnen und Migranten, Flüchtlingen oder Papierlosen »draußen« und ihre Zulassung hierzulande stoßen zunehmend an Grenzen, nicht zuletzt solche wohlmeinender Akzeptanz.
Da bietet es sich an, den hohen Bestand Langzeitarbeitsloser genauer anzuschauen und in dienstleistende Tätigkeiten zu holen. »Ein Euro extra« hat nicht funktioniert – weder für die so geförderten und geforderten Menschen, die in der Regel gleich wieder herausfielen, noch für die Organisierung der Arbeit in den ihnen zugewiesenen Aufgaben. Der soziale, moralische, ethische Druck auf die Langzeitarbeitslosen war noch nicht hoch genug, die materiellen Sanktionen reichten nicht aus, sie besorgten lediglich weitere Verelendung. Heute heißt es: Es braucht unmittelbaren Zwang zur Arbeit, um Sozialpolitik so weiter zu machen wie bisher.
Schröder und Hartz kommen zu neuen Ehren, wenngleich sie nicht erwähnt werden sollen und auch die Sache selbst verträglich bezeichnet werden will: »solidarisches Grundeinkommen«, »sozialer Beschäftigungsmarkt«, Arbeiten für die Gemeinschaft, soziale Jahre – alles klingt besser als Zwangsarbeit und soll staatsbürgerliche Zugehörigkeit vermitteln. In der immer noch sogenannten großen Koalition verbirgt sich politisches »Weiter so« in der Sicherung des gesellschaftlichen Systems als hierarchisch durchstrukturiert von ganz oben bis ganz unten. Niedrig- und Mindestlöhne sowie prekäre Arbeitsverhältnisse breiten sich von unten aus – das »solidarische Grundeinkommen« wäre ein Teil dazu. In den Mittelschichten wird diese Hierarchie gerne genutzt – sie wirkt als Stillhalteprämie.
Wolfgang Richter
Veröffentlicht in der jungen Welt am 11.04.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Hartzer Käse

    Pech gehabt, Herr Heil. Euren Hartzer Käse mit anderen Bezeichnungen schönzufärben versuchtet ihr ja schon kurz nach Beginn dieses brutalen Kahlschlagsprogramms. Ich traf damals eine SPD-Wahlkämpferin...
    Bernhard May, Solingen