junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Mai 2024, Nr. 104
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Südafrika: Das Ende naht vom 12.02.2018:

Falsches Modell

Im Augenblick verhandelt Jacob Zuma noch, um nach seinem Rücktritt (finanziell) abgesichert zu sein. All das, was er während seiner Präsidentschaft in seinem und im Interesse seiner Familie – die ist bekanntlich umfangreich – angesammelt hat und mittels gezielter staatlicher Postenbesetzung abgesichert glaubte, will er nun in sein Pensionärsdasein hinüberretten. Das ist im Kern das Entscheidende, denke ich. Denn Zuma ging es nicht darum, sein persönliches Dasein und Wohlergehen in den Dienst ideologischer oder politischer Ideen/Visionen zu stellen. Umgekehrt wird eher ein Schuh daraus. Er ist im Grunde mehr ein Überlebenskünstler als ein Politiker.
Cyril Ramaphosa soll nun eine neue Ära einleiten. Grundlegendes, was die sozioökonomischen Verhältnisse anlangt, wird sich aber mit Ramaphosa nicht ändern. Sein politisches Vorbild ist das Sozialpartnerschaftsmodell der alten BRD. Doch was unter den Verhältnissen der damaligen Systemkonkurrenz in Europa zumindest zeitweise funktionierte, wird unter den Verhältnissen in Südafrika nicht greifen. Die hiesige Wirtschaft fußt nach wie vor auf der Ausbeutung von Rohstoffen unter kolonialen Bedingungen. Billige Arbeitskräfte (meist Wanderarbeiter) buddeln Gold, Platin, Diamanten etc. aus dem Boden. Die Rohstoffe werden außer Landes geschafft und woanders verarbeitet. Importiert werden die fertigen Produkte und auf den Markt gebracht. Diese Verhältnisse müssen radikal verändert werden, wenn Armut (50 Prozent der Bevölkerung), Ungleichheit und Arbeitslosigkeit (ca. 40 Prozent) beseitigt werden sollen. Ob das mit Hilfe von »Sozialpartnerschaft« gelingen kann? Wohl kaum.
Die Hoffnung besteht jedoch, dass mit Ramaphosa die (…) Korruption zumindest eingedämmt wird. Sie ganz auszumerzen, wird kaum gelingen. Die Kultur des Handaufhaltens, der Patronage und das »Jetzt-sind-wir-dran-mit-Essen«-Denken ist tief in die südafrikanische Gesellschaft eingedrungen. Und das nicht erst seit 1994.
Detlev Reichel, Tshwane/Südafrika