Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Public Relations: Das grüne Mäntelchen vom 09.09.2019:

Verkannte Meereskraft

Ein detaillierter Artikel über Schein und Sein beim so notwendigen Versuch, ökologisch (v)erträglicher zu produzieren, zu handeln und zu konsumieren. Ein Detail – ganz abgesehen von der fragwürdigen RWE-Macht samt CDU-Kungelei in NRW und der leicht drastischeren, verdienten Bezeichnung des freundlichen (?!) Riesen RWE auf den Fridays-for-Future-Demos (»Und wer ist das?« – »Scheiße!«): In der Nordsee handelt es sich wohl kaum um »Gezeitenkraftwerke« im engeren Sinn, eher um Meeresströmungskraftwerke. (…) Was mich seit Jahren wundert: Wieso die Meereswogenenergie so weitgehend totgeschwiegen wird. Just in der großbürgerlich-konservativen FAZ fand sich einmal ein ganzseitiger Artikel über diverse Bauformen dieser Kraftwerksart; ND berichtete nach der Erprobung von Pelamis vor Schottland; Dirk C. Fleck verwies im Anhang des fiktiven Werks »Das Tahiti-Projekt« auf Pelamis; vor Portugal lieferte die »Seeschlange« zeitweilig Strom. – Dabei müssten Meereswellen vielleicht weniger im relativ flachen und empfindlichen Wattenmeer, wohl aber in der Biskaya oder der Irischen See nicht nur größere Mengen Strom liefern können, sondern auch relativ regelmäßiger als etwa Photovoltaik, Solarthermie, Onshorewindanlagen – und fast so regelmäßig wie kleinere Laufwasserkraftwerke an Flüssen. Gerade Frankreich und Britannien verfügen über mehrere stark bewegte Meeresteile, so dass deren verantwortungsloses Festhalten an der Uranverstromung (mit etwa 20.000 Toten jährlich allein im Uranbergbau und mit den nicht optimal lösbaren Entsorgungsproblemen) nicht mehr tolerabel ist – so wenig wie Torf, Öl, Kohle und letztlich auch Erdgas.
Bernhard May, Solingen
Veröffentlicht in der jungen Welt am 18.09.2019.