junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Mittwoch, 8. Mai 2024, Nr. 107
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Hochschulfinanzierung: Facebook lässt forschen vom 26.01.2019:

Wessen Uni ist die Uni?

Wessen Uni ist die Uni?
Zu jW vom 26.1.: »Facebook lässt forschen«
Etwas hat mich in dem ansonsten informativen Beitrag von Ralf Wurzbacher über die Kooperation von Facebook mit der TU München doch irritiert. Er spricht in diesem Artikel von einem »guten Ruf«, »einer der besten Hochschulen Deutschlands« und einer »Vorzeigeuni«. Aber bei wem hat diese einen guten Ruf? Doch wohl beim Klassenfeind, denn für kritische Sozialforschung ist die TUM wohl nicht bekannt, sondern als Teil des »Elitenetzwerks Bayern« eher für ihre Wirtschaftsnähe, ein exzessives Einwerben von Drittmitteln und ein gutes Abschneiden in Rankings von Bertelsmann bis Focus. Es geht an der TUM um »Förderung von unternehmerischen Talenten«, »Businessplan-Seminare«, »Gründungsberatung», »Entrepreneurship«, also neudeutsch für Unternehmergeist und neue Geschäftsmodelle, u. a. gesponsert von der BMW-Oligarchin Susanne Klatten, die auch dem Hochschulrat angehört, sprich hier wird Führungsnachwuchs für das Kapital ausgebildet.
Insofern ist es nur folgerichtig, dass die TUM im Jahr 2017 den Big Brother Award erhalten hat, eine Negativauszeichnung für die Verletzung des Datenschutzes, als die Daten der StudentInnen von Onlinekursen (MOOC) über einen Privatanbieter kommerziell verwertet wurden. »Das langfristige Geschäftsmodell von solchen ›Bildungsanbietern‹ besteht darin, dass die Studierenden durch die Verträge von Coursera nicht die ›Kunden‹ des Onlinebildungsangebotes sind, sondern das Produkt, das verkauft wird«, so die Begründung seinerzeit. Facebooks Geschäftsmodell, bei dem die Nutzerdaten an Werbeagenturen verkauft werden, basiert auf kontinuierlicher Ausspähung der Nutzer. Insofern arbeitet zusammen, was zusammengehört.
Raoul Hamlet