Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Bildung in Deutschland: Chancengleichheit gibt es nicht vom 12.09.2018:

Arme sollen unter sich bleiben

Schon seit der ersten PISA-Studie vor einigen Jahren wissen wir um die Bedeutung der »sozialen Herkunft« für den Bildungsweg eines Kindes. Auch wenn sich seitdem staatlicherseits in Sachen Chancengleichheit nicht allzuviel getan hat: Solange diesbezüglich bestehende oder neu geschaffene Angebote vom betreffenden Personenkreis wenig oder gar nicht genutzt werden – wie am Beispiel der vorschulischen Betreuung im Artikel beschrieben –, führen sie logischerweise nicht zum erwarteten Erfolg. Wobei das Einkommen des Elternhauses noch gar nicht mal primär relevant ist – denn auch unter gut gebildeten Akademikereltern gibt es Erwerbslose und prekär Beschäftigte, u. a. weil den Absolventen sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge trotz eines seit Jahren angeblich boomenden Arbeitsmarkts real nach wie vor ein Leben in prekären Verhältnissen »ins Haus steht«. Diese Betroffenengruppe weiß allerdings im Gegensatz zu formal weniger Gebildeten in der Regel, wie man sich nach entsprechenden staatlichen Hilfen für Einkommensschwache wie z. B. Befreiung oder Ermäßigung bei den Kindergarten- und Hortgebühren sowie bei der schulischen Ganztagesbetreuung für Vollzeiterwerbstätige mit niedrigem Einkommen, Bildungspaket, Bafög etc. erkundigt bzw. danach recherchiert oder kennt diese sogar bereits – weshalb deren Kinder trotz geringen Elterneinkommens bei entsprechender Begabung und Leistung im Vergleich zu Kindern aus finanziell besser gestellten Familien, die keinen Anspruch auf derartige staatliche Hilfen haben, noch annähernd gleiche Bildungschancen besitzen. Hier zeigt sich, wo die – womöglich politisch bewusst gewollte – Ursache des Problems liegt: die formal weniger Gebildeten unter den Betroffenen mit entsprechenden Informationen zu erreichen. Schließlich sollen nicht allzu viele Kinder aus der Unterschicht »aufsteigen« können, damit die Mittel- und Oberschicht weiterhin »unter sich bleibenx und eine bestehende Unterschicht nach wie vor als Abschreckung dienen kann.
Elgin Fischbach, Leimen